Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1966
Reaney, Gilbert (Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 1. 11th - early 14th century (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/1). München 1966.
Rajeczky, Benjámin.Mittelalterliche Mehrstimmigkeit in Ungarn”, in: Musica Antiqua Europae Orientalis, Acta Scientifica Congressus 1 (1966): 223-236.
Strohm, Reinhard.Neue Quellen zur liturgischen Mehrstimmigkeit des Mittelalters in Italien”, in: Rivista Italiana di Musicologia 1 (1966): 77-87.
Moser, Hans Joachim. Paul Hofhaimer: Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. 2. Ausgabe. Aufl. Hildesheim: Olms 1966.
Petzsch, Christoph.Rufe im Tanzlied”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 95 (1966). (Wiederabdruck in: Das Lochamer-Liederbuch. Studien, hrsg. von Christoph Petzsch, München 1967, 224-233): 204-212.
Suppan, Wolfgang. Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung (Sammlung Metzler 52). Stuttgart 1966.
1967
Wyss, Heinz (Hrsg.). Das Luzerner Osterspiel. Gestützt auf die Textabschrift von M. Blakemore Evans und unter Verwendung seiner Vorarbeiten zu einer kritischen Edition. Nach den Handschriften (Schriften herausgegeben unter dem Patronat der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft 7). Bern 1967.
Strohm, Reinhard.Ein Zeugnis früher Mehrstimmigkeit in Italien”, in: Festschrift Bruno Stäblein Zum 70. Geburtstag, hrsg. von Martin Ruhnke. Kassel u. a. 1967: 239-49.
Apel, Willi. Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700. Kassel u.a. 1967. Reprint Kassel u.a. 2004.
Buchner, Alexandr.Hudoucí Andělé na Karlštejně”, in: Sborník Národního Muzea v Praze, Rada A: Historie / Acta Musei Nationalis Pragae, Series A: Historia 21/1 (1967): 1-71.
Schmidt, Gerhard. Krumauer Bildercodex. Österreichische Nationalbibliothek Cod. 370 (Codices selecti 13). Graz 1967.
Lunelli, Renato. La musica nel Trentino dal XV al XVIII secolo. 1. Dal XV al XVII secolo (Voci della terra trentina 4). Trento 1967.
Göllner, Theodor.Notationsfragmente aus einer Organistenwerkstatt des 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 24 (1967): 170-177.
Sutton, Julia (Hrsg.). Evans, Mary Stewart. Thoinot Arbeau, Orchesography. New York 1967.
Lhotsky, Alphons (Hrsg.). Thomas Ebendorfer. Chronica Austriae (Scriptores rerum Germanicarum. Nova series 13). Berlin / Zürich: Weidmann 1967.
Grass, Nikolaus.Zur Rechtsgeschichte des Allerheiligen-Pfalzkapitels, des Vorgänger des Metropolitankapitels zu St. Stephan in Wien”, in: Studia Gratiana 15 (1967): 459-494.
1968
Uiblein, Paul (Hrsg.). Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis. 1385-1416. Nach der Originalhandschrift (Publikationen des Instituts fur österreichische Geschichtsforschung. Reihe 6. Quellen zur Geschichte der Universiät Wien. Abteilung 2 1). Wien u.a. 1968.
Noblitt, Thomas L..The Ambrosian Motetti Missales Repertory”, in: Musica Disciplina 22 (1968). Publisher: American Institute of Musicology Verlag Corpusmusicae, GmbH: 77-103.
Fischer, Hanns.Der Überfall beim Nördlinger Scharlachrennen. Bemerkungen zu einem vergessenen Zeitspruch aus dem Jahr 1442”, in: Festschrift für Klaus Ziegler, hrsg. von Eckehard Catholy und Winfried Hellmann. Tübingen 1968: 61-76.
Moser, Hugo, und Joseph Müller-Blattau (Hrsg.). Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968.
Heger, Hedwig (Hrsg.). Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift (Codices selecti 19). Graz 1968. Facsimileausgabe.
F. Gallo, Alberto, und Giuseppe Vecchi (Hrsg.). I più antichi monumenti sacri italiani. Bd. 2 Bde. Bologna 1968.
Fritz, Monika. Kaiser Maximilian I. und Innsbruck (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 31). Innsbruck 1968.
Brawley, John G.. The Magnificats, Hymns, Motets, and Secular Compositions of Johannes Martini. Doctoral Yale 1968. University Microfilms International, Ann Arbor / Michigan, Nr. 6908321.
Snow, Robert J.. The Manuscript Strahov D. G. IV. 47. Ph.D. University of Illinois 1968.
Dronke, Peter. Medieval Latin and the Rise of European Love-Lyric. Oxford 1968.
Bente, Martin. Neue Wege der Quellenkritik und die Biografie Ludwig Senfls. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Reformationszeitalters. Wiesbaden 1968.
Simon, Eckehard.The Origin of Neidhart Plays: A Reappraisal”, in: The journal of English and Germanic philology 67 (1968): 458-474.
Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968): 21-156.
Pagitz, Franz.Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968): 21-156.
Flieder, Viktor. Stephansdom und Wiener Bistumsgründung. Eine diözesan- und rechtsgeschichtliche Untersuchung (Veröffentlichungen des kirchenhistorischen Instituts der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien 6). Wien: Wiener Dom-Verlag 1968.
Janota, Johannes. Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 23). München 1968.
1969
Walther, Hans. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen. Göttingen 1969.
Martinez-Göllner, Marie-Louise.Die Augsburger Bibliothek Herwart und ihre Lautentabulaturen”, in: Fontes Artis Musicae, no. VI (1969): 29-48.
Seidel, Wilhelm. Die Lieder Ludwig Senfls (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 2). Bern/München 1969.
Göllner, Theodor. Die mehrstimmigen liturgischen Lesungen. Bd. 2 Bde. Tutzing 1969.
Federhofer-Königs, Renate.Ein Beitrag zur Proportionenlehre in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Studia Musicologica 11 (1969): 145-157.
Schadelbauer, Karl. Innsbruck im Frühling der Neuzeit (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 34). Innsbruck 1969.
Chailley, Jacques.La Danse Religieuse au Moyen Âge”, in: Arts Libéraux et Philosophie au Moyen Âge. Actes du 4e Congrès International de Philosophie Médiévale. Université de Montréal 1967. Montréal/Paris 1969: 357-380.
Reaney, Gilbert (Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 2. c. 1320-1400 (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/2). München 1969.
Mahrt, William Peter. The "missae ad organum" of Heinrich Isaac. Ph.D. Stanford University 1969.
Simon, Eckehard.The Staging of Neidhart Plays. With Notes on Six Documented Performances”, in: The Germanic Review 44 (1969): 5-20.
Osthoff, Wolfgang. Theatergesang und darstellende Musik in der italienischen Renaissance. (15. und 16. Jahrhundert) (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14). Bd. 1. Tutzing 1969.
Elias, Norbert. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2., um eine Einl. verm.. Aufl. Bern 1969. 2 Bde., repr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976 (stw 158).
Niemöller, Klaus Wolfgang. Untersuchungen zu Musikpflege und Musikunterricht an den deutschen Lateinschulen vom ausgehenden Mittelalter bis um 1600 (Kölner Beiträge zur Musikforschung LIV). Regensburg 1969.
1970
Koretz, Sylvia. Das niederländische Element am Hofe Ferdinands I.. Universität Wien 1970.
Wodka, Joseph.Der heilige Koloman”, in: Bavaria Sancta. Zeugen Christlichen Glaubens in Bayern, hrsg. von Georg Schweiger. Bd. 1. Regensburg 1970: 221-232.
Schweikle, Günther (Hrsg.). Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur (Deutsche Texte 12). Tübingen 1970.
Gall, Franz. Die Alte Universität (Wiener Geschichtsbücher 1). Wien/Hamburg: Zsolnay 1970.
Kostenzer, Otto.Die Leibärzte Kaiser Maximilians I. in Innsbruck”, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 50 (1970): 73-111.
Dunning, Albert. Die Staatsmotette 1480 - 1555. Utrecht 1970.
Piccard, Gerhard. Die Turm-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 3). Stuttgart 1970.
Arlt, Wulf. Ein Festoffizium des Mittelalters aus Beauvais in seiner liturgischen und musikalischen Bedeutung. Bd. 2 Bde. Köln 1970.
Welber, Mariano. Iohannes Hinderbach rerum vetustarum studiosus. Vita e cultura del vescovo di Trento Giovanni IV di Hinderbach (1465-1486). Diplomarbeit Università del Sacro Cuore Mailand 1970.
Stevens, John E. (Hrsg.). Mediæval Carols (Musica Britannica 4). London 1970. 2. Aufl. 1976.
Lämmert, Eberhard. Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden. Stuttgart 1970.
Ameln, Konrad.„Resonet in laudibus" – "Joseph, lieber Joseph mein“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 15 (1970): 52-112.
von Moltke, Konrad. Siegmund von Dietrichstein. Die Anfänge ständischer Institutionen und das Eindringen des Protestantismus in die Steiermark zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 29 1970.
Schmidt, Leopold.Spätmittelalterliche Volksmusik in Kärnten und seinem Umland”, in: Österreichische Musikzeitschrift 25, no. 9 (1970): 516-525.
Curschmann, Michael. Texte und Melodien zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Liedes. (Hans Heselloher: "Von üppiglichen dingen") (Altdeutsche Übungstexte 20). Bern 1970.
Schmidt, Leopold. Volksgesang und Volkslied. Proben und Probleme. Berlin 1970.
1971
Salmen, Walter, und Christoph Petzsch (Hrsg.). Das Lochamer-Liederbuch (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, N.F. Sonderbd. 2). Wiesbaden 1971.
Zimmermann, Albert (Hrsg.). Der Begriff der Repraesentatio im Mittelalter. Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild (Miscellanea Medievalia 8). Berlin/New York 1971.
Gall, Franz, und Willy Szaivert (Hrsg.). Die Matrikel der Universität Wien. Bd. III: 1518/II. 1579/I. Wien, Köln, Graz 1971.
Hofmann-Brandt, Helma. Die Tropen zu den Responsorien des Offiziums. Universität Erlangen 1971.
H. Slim, Colin.Gian and Gian Maria, Some Fifteenth- and Sixtennth-Century Namesakes”, in: The Musical Quarterly 57 (1971): 562-574.
Wiesflecker, Hermann. Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. 1. Jugend, burgundisches Erbe und Römisches Königtum bis zur Alleinherrschaft 1459–1493. Wien 1971.
Lomnitzer, Helmut.Liebhard Eghenvelders Liederbuch. Neues zum lyrischen Teil der sog. Schratschen Handschrift”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971): 190-216.
Sterl, Raimund W.. Musiker und Musikpflege in Regensburg bis um 1600. Regensburg 1971.
Federhofer, Hellmut.Musikleben in der Steiermark”, in: Die Steiermark. Land, Leute, Leistung. Graz 1971: 614-660.
Brassart, Johannis. Opera Omnia.II. Motetti. Rom 1971. Hrsg. von Keith E. Mixter.
F. Gallo, Alberto. Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis. Ms. Melk, Stiftsbibliothek 950 (Corpus scriptorum de Musica 16). [Rom] 1971.
Pietzsch, Gerhard. Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Hildesheim u. a.: Olms 1971.
Linke, Hansjürgen.Zwischen Jammertal und Schlaraffenland. Verteufelung und Verunwirklichung des saeculum im geistlichen Drama des Mittelalters”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 100 (1971): 350-370.
1972
Lang, Helmut W.. Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich: mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden 1972.
Spechtler, Franz Viktor (Hrsg.). Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker Neue Folge 51 (175)). Berlin/New York 1972.
Dömling, Wolfgang (Hrsg.). Die Handschrift London, British Museum, Add. 27630 (LoD). Übertragung der Organa und Motetten (Das Erbe deutscher Musik 53). Kassel u. a. 1972.
Bowles, Edmund A..Eastern influences on the use of trumpets and drums during the Middle Ages”, in: Anuario Musical 27 (1972): 3-28.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf. Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales B IV 3-4). München 1972.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf (Hrsg.). Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/3). München/Duisburg 1972.
Müller, Ulrich (Hrsg.). Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 68. Göppingen 1972.
Bergmann, Rolf. Studien zur Entstehung und Geschichte der deutschen Passionsspiele des 13. und 14. Jahrhunderts (Münstersche Mittelalter-Schriften 14). München 1972.
1973
Wessely, Othmar.Die Musiker im Hofstaat der Königin Anna, Gemahlin Ferdinands I.”, in: Festschrift Karl Gustav Feller zum 70. Geburtstag, hrsg. von Heinrich Hüschen. Köln 1973: 659-672.
Cuyler, Louise E.. The Emperor Maximilian I and Music. London 1973.
Anglo, Sidney. La tryumphante entrée de Charles, prince des Espagnes, en Bruges 1515. Amsterdam 1973.
Lipphardt, Walther.Magnum nomen domini Emanuel. Zur Frühgeschichte der Cantio „Resonet in laudibus“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 17 (1973): 194-204.
Kesting, Peter.Martine Christi famule. Zum Martinskanon des ‘Mönchs von Salzburg”, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berin 1973: 98-111.
Petzsch, Christoph. Michel Beheims "Buch von den Wienern". Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23). Wien 1973.
Forer, Alois. Orgeln in Österreich. Wien/München 1973.
Besseler, Heinrich, und Peter Gülke. Schriftbild der mehrstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern 3/5). Leipzig 1973.
1974
Staehelin, Martin.Beschreibungen und Beispiele musikalischer Formen in einem unbeachteten Traktat des frühen 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 31 (1974): 237-242.
Noblitt, Thomas.Contrafacta in Isaac’s Missae Wohlauff, Gesell, von hinnen”, in: Acta Musicologica 46 (1974). Baerenreiter-Verlag Basel: 208-16.
Rapf, Cölestin Roman. Das Schottenstift (Wiener Geschichtsbücher 13). Wien/Hamburg 1974.
Sachs, Klaus-Jürgen. Der Contrapunctus im 14. und 15. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Musikwisenschaft XIII). Wiesbaden 1974.
Hammerstein, Reinhold. Diabolus in musica. Studien zur Ikonographie der Musik im Mittelalter (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 6). Bern/München 1974.
Unterkircher, Franz. Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3). Bd. 1. Wien 1974.
Noblitt, Thomas.Die Datierung der Handschrift Mus. ms. 3154 der Staatsbibliothek München”, in: Die Musikforschung 27, no. 1 (1974). Publisher: Bärenreiter: 36-56.
Angerer, Joachim F.. Die liturgisch-musikalische Erneuerung der Melker Reform: Studien zur Erforschung der Musikpraxis in den Benediktinerklöstern des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 15). Wien 1974.
Dammann, Rolf.Die Musik im Triumphzug Maximilians I.”, in: Archiv für Musikwissenschaft 36 (1974): 245-89.
Schuldes, Luis. Die Teufelsszenen im deutschen geistlichen Drama des Mittelalters. Versuch einer literarhistorischen Betrachtung unter besonderer Betonung der geistesgeschichtlichen Gesichtspunkte (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 116). Göppingen 1974.

Seiten