Sie sind hier
Literatur
Was ist Kultur? Eine Einführung. München 2001.
Zur Geschichte der Dommusik”, in: Die Musikhandschriften des Domarchivs St. Stephan in Wien. Mit einer Einleitung von Melitta Ebenbauer, hrsg. von Michael Jahn. Wien: Der Apfel 2005: 11-56.
„Orgeln und Orgelbauer in Österreich (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 1). Graz/Köln 1955.
Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil 1. Von den Anfängen bis 1750 (Handbuch der musikalischen Gattungen 7, 1). Laaber 1997.
Word Setting in a Perfect Musical World: The Case of Obrecht's Motets”, in: Journal of the Alamire Foundation 3, no. 1 (2011): 52-75.
„Erlauer Marienklage.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 2. Berlin u.a. 1980: Sp. 591-592.
Art. „Capella/Kapelle.”, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Lieferung 35. Stuttgart 2003.
Art. „Les neufs choeurs angéliques. Origine et évolution du thème dans l’art du moyen âge (Civilisation Médiévale 6). Poitiers 1998.
The Tableau Vivant – an Ephemeral Art Form in Burgundian Civic Festivities”, in: Parergon 6A (1988): 37-64.
„Illustrierte Festzüge für das Haus Burgund: Idee und Wirklichkeit”, in: Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter. La culture de cour en France et en Europe à la fin du Moyen Âge, hrsg. von Christian Freigang und Jean-Claude Schmitt. Berlin / New York 2005: 73-98.
„Getting Properly Started. Heinrich Isaac's "Choralis Constantinus" and the Introduction of Polyphonic Mass Propers in South-German Monasteries”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 269-295.
„Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2., um eine Einl. verm.. Aufl. Bern 1969. 2 Bde., repr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976 (stw 158).
Ein Antiphonale-Fragment aus der Diözese Passau in der Bibliotheca Apostolica Vaticana (Cod. Vat. lat. 10645, f. 59r-60v)”, in: Römische Historische Mitteilungen 34/35, hrsg. von Otto Kresten und Adam Wandruszka. Römische Historische Mitteilungen. 1993: 121-131.
„Perzeption und Rezeption des Gregorianischen Chorals von seiner Restauration bis heute”, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, hrsg. von Klaus Aringer, Franz Karl Praßl, Peter Revers und Christian Utz. Freiburg i. Br. u. a. 2017: 175-188.
„Über das Wesen der Karliturgie und der liturgischen Spiele im Bereich der Salzburger Erzdiözese im Mittelalter. 2012. Aus: [Forschungsplattform] Salzburger Musikgeschichte, Workshop „Projekte und Projektideen zur Salzburger Musikgeschichte“.
Die liturgischen Handschriften aus St. Lambrecht (Steiermark)”, in: Cantus Planus: papers read at the 16th meeting; Vienna, Austria, 2011, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2012: 135-142.
„Von der Schrift zum Klang. Die geistlichen Lieder der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und die mittelalterliche Salzburger Liturgie”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing: 2007 2007: 257-286.
„Neube und Modus. Zusammenfassung einer größeren Studie”, in: Beiträge zur Gregorianik 53 (2012): 103-135.
„Mönch und Hofkantorei. Zwei musikgeschichtliche Beiträge zum Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 94-101.
„Einstimmige liturgische Handschriften des Mittelalters in Tirol”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 219-322.
„Versteckte Polyphonie in einem Salzburger Rituale”, in: Slovenská Hudba 3-4 (1996): 331-337.
„Die Handschrift Michaelbeuern A-MB Man. art. 1 und die mensurierten Hymnen der monastischen Liturgie in Salzburg im 15. Jahrhundert”, in: Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig. Wien 2019: 157-176.
„Die Texte des Proprium Missae. Wie übersetze ich sie richtig?”, in: Beiträge zur Gregorianik 62 (2016): 65-69.
„Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 40). St. Ottilien 1998.
(Hrsg.). Die originale Gestalt der Offiziumsgesänge zum heiligen Rupert”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 191-211.
„Die Münchner Marienklage D- MBS Cgm 716. Ein dramatisierter Gesang zur Darstellung psychischer Gewalt”, in: Power and violence in medieval and early modern theater, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine. Göttingen 2014: 49-72.
„Malerei von 1270 bis 1430”, in: Kunst in Tirol. 1. Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher. Innsbruck/Wien 2007: 295-338.
„Zur Matrikel der rheinischen Nation an der Universität Wien”, in: Artes-Artisten-Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus, hrsg. von Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck und Christian Gastgeber. Wien: Praesens 2015: 373-388.
„Die Ritualmordlegende: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 11-20.
„Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Leipzig 1893/1894.
(Hrsg.). Die Spielleute im Dienste der Stadt Basel im ausgehenden Mittelalter (bis 1550)”, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 44 (1945): 79-236.
„Die früheste Erwähnung des Clavicymbalum in italienischer Sprache”, in: Analecta Musicologica 9 (1979): 378-379.
„Das Stereotyp des Ritualmordes”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 131-172.
„La música en la corte madrilena de los Austrias. Antecendentes: Las casas reales hasta 1556”, in: Revista de musicología 10 (1987): 753-796.
„The Passion Play of Lucerne. An Historical and Critical Introduction (Monograph series / Modern Language Association of America 14). New York / London 1943.
Die Handschrift 322/1994 der Stadtbibliothek Trier als musikalische Quelle (Kölner Beiträge zur Musikforschung 7). Regensburg 1955.
Die Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484. Innsbruck/München 1923. Aus dem Lateinischen übersetzt von Josef Garber.
Binchois [Binchoys], Gilles de Bins [Binch, Binche] dit.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 2. London 2001: 709-722.
Art. „Dufay (The master musicians). 2. Aufl. London u. a. 1987.
The Performing Ensembles in Josquin's Sacred Music”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 35 (1985): 32-64.
„Dufay (The master musicians). London 1982.
A Catalogue of Polyphonic Songs. 1415–1480. Oxford 1999.
III. Mehrstimmige Ballade des Mittelalters.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1998: 1129-1134.
Art. „Songs in the Trent Codices: an Optimistic Handlist”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 170-179.
„Ockeghem as a Song Composer: Hints towards a Chronology”, in: Johannes Ockeghem. Actes du XLe Colloque international d'études humanistes, hrsg. von Philippe Vendrix. Paris 1998: 301-316.
„Specific Information on the Ensembles for Composed Polyphony, 1400–1474”, in: Studies in the Performance of Late Medieval Music. Cambridge 1983.
„Josquin. Turnhout: CESR-Brepols 2009.
Secular Polyphony 1380-1480 (Musica Britannica 97). London 2014.
(Hrsg.). Specific Information on the Ensembles for Composed Polyphony, 1400-1474”, in: Studies in the Performance of Late Mediaeval Music, hrsg. von Stanley Boorman. Cambridge 1983: 109-159.
„Zur Lebensgeschichte des Nicolaus Leopold aus Innsbruck”, in: Festschrift Walter Senn zum 70. Geburtstag. Munich and Salzburg: Katzbichler 1975: 29-35.
„Musikleben in der Steiermark”, in: Die Steiermark. Land, Leute, Leistung. Graz 1971: 614-660.
„Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften. Hildesheim u.a. 1996.
Zwei deutsche Lieder des 15. Jahrhunderts”, in: Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften, hrsg. von Hellmuth Federhofer. Hildesheim u.a. 1996: 5-11.
„Eine neue Quelle zur Organumpraxis des späten Mittelalters”, in: Acta Musicologica 20 (1948): 21-25.
„Beiträge zur Geschichte des Orgelbaues in der Steiermark”, in: Archiv und Chronik. Blätter für Seckauer Diözesangeschichte 4, no. 1 (1951): 22-48.
„Biographische Beiträge zu Erasmus Lapicida und Stephan Mahu”, in: Die Musikforschung 5 (1952): 37-46.
„Musikdrucke von Ottaviano Petrucci in der Bibliothek des Franziskanerklosters Güssing (Burgenland)”, in: Die Musikforschung 16 (1963): 157-158.
„Ein Beitrag zur Proportionenlehre in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Studia Musicologica 11 (1969): 145-157.
„Prozession.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 8. Wien u. a. 1999: Sp. 678-681.
Art. „Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien (Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte 37). Breslau 1938.
Die Uhren von St. Stephan”, in: Unser Stephansdom 85 (2009): 1-3.
„Music and Ceremony at the Court of Charles V. The 'Capilla Flamenca' and the Art of Political Promotion. Woodbridge 2012.
I Credo del manoscritto Trento, Archivio Diocesano, cod. 93. Diplomarbeit Pavia 2016.
Music and Musicians at the Burgundian Court in the 15th Century”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Jesse Rodin und Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 427-445.
„Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr. Von der Stirapurhc bis zur Gegenreformation. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Le mécénat musical des ducs de Bourgogne et des princes de la maison de Habsbourgs: 1467–1506: étude documentaire et prosopographique. Dissertation Université François Rabelais de Tours 2002.
Les musiciens étrangers de la cour de Bourgogne à la fin du XVe siécle”, in: Revue du Nord 1984, no. 345/346 (2002): 367-387.
„Die Darstellung von Jesus Christus im Passionsgeschehen der englischen Fronleichnamszyklen und der spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele”, in: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993: 277-296.
„Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Teil 2, Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100. Katalogband. Wien 2000. Katalog- und Registerband.
Sulle orme di Ulrich Schubinger "Il giovane". Repertorio "vivo" dal codice musicale Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° 142a”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam und Gioia Filocamo. Turnhout 2009: 233-246.
„Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben, Festschrift für Walter Salmen. Innsbruck 1991.
(Hrsg.). Turnier- und Tanzveranstaltungen am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 37-46.
„Cantiones quae vulgo motectae vocantur. Arten der Motette im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 2. Laaber 1990: 277-370.
„Zur astronomischen Orientierung der „Virgil“-Kapelle (Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften 118). Bd. 118. Wien 1981.
Der Überfall beim Nördlinger Scharlachrennen. Bemerkungen zu einem vergessenen Zeitspruch aus dem Jahr 1442”, in: Festschrift für Klaus Ziegler, hrsg. von Eckehard Catholy und Winfried Hellmann. Tübingen 1968: 61-76.
„ (Hrsg.). Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe. München: dtv 1991. Carl Fischer and Hugo Kuhn (Hrsg.), Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe, München: dtv, 1991.
Theater oder/und Ritual? Anmerkungen zu den geistlichen Spielen des Mittelalters”, in: Theater Kunst Wissenschaft. Festschrift Wolfgang Greisenegger, hrsg. von Edda Fuhrich und Hilde Haider. Weimar 2004: 143-154.
„Vigil Raber, der Maler und Dichter († 1552). Innsbruck 2002. Reprint der Ausgabe Innsbruck 1894, hrsg. vom Geschichts- und Museumsverein Sterzing.
Die Hofkapelle der deutschen Könige (Schriften der Monumenta Germaniae historica XVI). Bd. 2 Bde. Stuttgart 1959–1966.
Stephansdom und Wiener Bistumsgründung. Eine diözesan- und rechtsgeschichtliche Untersuchung (Veröffentlichungen des kirchenhistorischen Instituts der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien 6). Wien: Wiener Dom-Verlag 1968.
Interpretationen zum Bibeldichter Iuvencus. Gethsemane, Festnahme Jesu und Kaiphasprozeß (4, 478–565) (Beiträge zur Altertumskunde 40). Stuttgart 1993.
Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock. , hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. 1. Ausg. 1977; 2.. Aufl. Wien u. a.: Böhlau 1995: 53-99.
„Lambach (Österreichisches Musiklexikon). 2004.
Anlage und Herkunft des Trienter Codex 93”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a.: Böhlau 2014: 39-63.
„Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 59-116.
„Die Trienter Codices: Rezeptions- und Bedarfsfragen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 205-228.
„Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. 2., überarb. und stark erw. Aufl. Wien 1995.
(Hrsg.). Non-mensural sacred polyphony (discantus) in medieval Austria”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 43-61.
„Zu Herkunft und Beurteilung des Codex Cremifanensis 312”, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchliche Musik – geistliche Musik – religiöse Musik. Bericht der Konferenz Chemnitz, 28.-30. Oktober 1999, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch. Sinzig 2002: 143-158.
„Auf der Suche nach einheimischen Komponisten in den Trienter Codices. Fakten, Möglichkeiten und Schlußfolgerungen”, in: Manoscritti di polifonia nel Quattrocento europeo. Atti del convegno internazionale di studi. Trento - Castello del Buonconsiglio, 18 - 19 ottobre 2002, hrsg. von Marco Gozzi. Trento 2004: 193-204.
„ (Hrsg.). Wolfgang Schmeltzl und sein "Teutscher Gesang" von 1544”, in: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988): 7-36.
„Volksgesang in der Kirche”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz/Wien/Köln 1977: 88-94.
„Neuerlich: Wie kam die Orgel in unsere Kirchen?”, in: Festschrift Otto Biba. Zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs. Tutzing 2006: 581-612.
„ Ansingen.”, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.
Art. „Wiser, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2688.
Art. „Orgeln in Österreich. Wien/München 1973.