Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
C
Slocum, Kay Brainerd.Confrérie, Bruderschaft and Guild: the formation of musicians’ fraternal organisations in thirteenth- and fourteenth-century Europe”, in: Early Music History 14 (1995): 257-274.
Ginex, Ugo-Maria. The Consuetudines of Guigo I, 5th Prior of the Carthusian Order, translated from Latin by Fr. Ugo-Maria Ginex. St Mary's Hermitage 2020.
Noblitt, Thomas.Contrafacta in Isaac’s Missae Wohlauff, Gesell, von hinnen”, in: Acta Musicologica 46 (1974). Baerenreiter-Verlag Basel: 208-16.
Wright, Peter.The Contribution and Identity of Scribe D of the ,St Emmeram Codex’”, in: Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag, hrsg. von Rainer Kleinertz, Christoph Flamm und Wolf Frobenius. Hildesheim u.a. 2010: 283-316.
Meyer, Christian. Contributions A l'Étude des Sources de la Musique de Luth dans les Pays Germaniques au XVIe. Siècle. Les luthistes et leur art: techniques et formes, Bd. II. Diss. Universität Straßburg 1986.
von Loewen, Peter.The Conversion of Mary Magdalene and the musical legacy of Franciscan Piety in the Early German Passion Plays”, in: Speculum Sermonis. Interdisciplinary Reflections on the Medieval Sermon, hrsg. von Georgiana Donavin, Cary J. Nederman und Richard Utz. Turnhout 2004: 235-258.
Zeibig, Hartmann Joseph (Hrsg.). Copey-Buch der gemainen Stat Wienn. 1454-1464 (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomataria et acta 7). Wien 1853.
Pfohl, Jonas.The Court Chapels of the Austrian Line (I): From Emperor Ferdinand I to Emperor Matthias”, in: A Companion to Music at the Habsburg Courts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, hrsg. von Andrew H. Weaver. Leiden/Boston 2020: 131-175.
Meconi, Honey.The Court Chapels of the Habsburg-Burgundian Line: From Emperor Maximilian I to Emperor Charles V”, in: A Companion to Music ant the Habsburg Courts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, hrsg. von Andrew H. Weaver. Leiden/Boston 2020: 59-95.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Credo Settings in cantus fractus in Bohemian Sources. A Preliminary Report on a Neglected ars nova Repertory”, in: Ars musica and its Contexts in Medieval and Early Modern Culture, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Warschau 2016: 247-253.
Wegman, Rob C.. The crisis of music in early modern Europe, 1470-1530. New York / London 2005.
Kirkman, Andrew. The Cultural Life of the Early Polyphonic Mass. Medieval Context to Modern Revival. Cambridge 2010.
Bachmann-Medick, Doris. Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.
D
Sutton, Julia, Kerr E. Borthwick, Ingrid Brainard, Jennifer Nevile, Rebecca Harris-Warrick, Andrew Lamb, und Helena Thomas. Art. „Dance.”, in: Grove Music Online. 2001.
Daniels, Marilyn. The Dance in Christianity. New York/Ramsey.
Nevile, Jennifer (Hrsg.). Dance, Spectacle, and the Body Politick, 1250-1750. Indiana 2008.
Salmen, Walter.Dances and dance music, c.1300-c.1530”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 162-190.
Strohm, Reinhard. Art. „Das 15. Jahrhundert.”, in: Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr, und Melanie Unseld. Kassel u. a. 2010: 47-56.
Treutwein, Christoph. Das Alsfelder Passionsspiel. Untersuchungen zu Überlieferung und Sprache. Edition der Alsfelder Dirigierrolle (Germanische Bibliothek Neue Folge. Reihe 4). Heidelberg 1987.
Tröster, Patrick. Das Alta-Ensemble und seine Instrumente von der Spätgotik bis zur Hochrenaissance (1300-1550). Eine musikikonografische Studie. Tübingen 2001.
Hoeniger, Karl Theodor.Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469”, in: Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1931/1934 (1934): 1-111.
Haug, Andreas.Das älteste erhaltene Liebeslied des Mittelalters im Codex Wien 116”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 13-33.
Margetts, John.Das Bauerntum in der Literatur und in der Wirklichkeit bei Neidhart und in den Neidhart-Spielen”, in: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, hrsg. von Wolfgang Harms und Peter Johnson. Berlin 1975: 153-163.
von Weinsberg, Hermann. Das Boich Weinsberch. [Köln] 1537.
Obermair, Hannes.Das Bozner Stadtbuch Handschrift 140 – Das Amts- und Privilegienbuch der Stadt Bozen”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 399-432.
Czernin, Martin. Das Breviarium Monasticum Codex 290 (183) der OÖ. Landesbibliothek in Linz (Musica mediaevalis Europae occidentalis 7). Tutzing 2006.
Santifaller, Leo. Das Brixner Domkapital in seiner persönlicher Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften 7). Innsbruck: Wagner 1924.
Gerstenberg, Kurt.Das Bücherstilleben in der Plastik”, in: Deutschland – Italien. Beiträge zu den Kulturbeziehungen zwischen Norden und Süden. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt zu seinem 60. Geburtstage, 21. Februar 1940. Berlin 1941: 135-159.
Schober, Karl.Das bürgerliche Leben zu Wiener-Neustadt im Zeitalter Friedrichs IV.”, in: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 19 (1885): 224-259.
Welker, Lorenz.Das Buxheimer Orgelbuch: Provenienz und überlieferungsgeschichtliche Einordnung”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 67-87.
Labhart, Frank. Das Cantionale des Kartäusers Thomas Kreß (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II, 20). Bern 1978.
Schmid, Bernhold.Das Christ ist erstanden im Mensural-Codex St. Emmeram (fol. 45r) und seine Konkordanzen. Überlegungen zu einer Standortbestimmung von Johann Pötzlingers Musikhandschrift”, in: Liturgie und Musik in St. Emmeram vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz. in Vorbereitung.
Hucke, Helmut.Das Dekret „Docta Sanctorum Patrum“ Papst Johannes‘ XXII‘”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 119-131.
Spiewok, Wolfgang. Das deutsche Fastnachtspiel. Ursprung, Funktion, Aufführung (Reinekes Taschenbuch-Reihe 3). 2. überarb. und erw.. Aufl. Greifswals 1997.
Stalmann, Joachim, und Konrad Ameln (Hrsg.). Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abt. 3, Die Melodien aus gedruckten Quellen bis 1680. Bd. 1, Die Melodien bis 1570. T. 2, Melodien aus mehrstimmigen Sammelwerken, Agenden und Gesangbüchern I. Textbd.. Kassel u. a. 1997.
Lütolf, Max (Hrsg.). Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung 2. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Kassel 2003–2010. 6 Bde..
Wackernagel, Philipp. Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Bd. 2. Leipzig 1867.
Jefferis, Sibylle.Das Dorotheenspiel und Ein Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen”, in: Intertextuality, Reception, and Performance – Interpretations and Texts of Mediaeval German Literature, hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen 2010: 171-242.
Dèzes, Karl.Das Dufay zugeschriebene Salve regina eine deutsche Komposition. Stilkritische Studie”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft, no. 10: 327-62.
Landwehr-Melnicki, Margaretha. Das einstimmige Kyrie des lateinischen Mittelalters (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 1). Regensburg 1955.
Thannabaur, Peter Josef. Das einstimmige Sanctus der römischen Messe in der handschriftlichen Überlieferung des 11. bis 16. Jahrhunderts (Erlanger Arbeiten zur Musikwissenschaft 1). München 1962.
Schwindt, Nicole.Das Ende vom Lied. Dreier in Liedern des frühen 16. Jahrhunderts (2018b)”, in: Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts, (Schwindt 2018b), hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. 2018: 53-79.
Ringmann, Heribert, und Christian Väterlein (Hrsg.). Das Glogauer Liederbuch (Das Erbe deutscher Musik 4, 8, 85 und 86). Kassel u. a. 1936-1981. 4 Bde..
Garber, Josef.Das Haller Heiltumbuch mit den Unika-Holzschnitten Hans Burgkmairs des Älteren”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, no. 32 (1915): 1-177.
Goerge, Winfried.Das Harfenpsalterium (Rotte) – Versuch der Rekonstruktion eines vergessenen Musikinstrumentes des Mittelalters”, in: Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mitteleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, hrsg. von Monika Lustig und Björn R. Tammen. Michaelstein 2000: 27-36.
Zauner, Friedrich. Das Hierarchienbild der Gotik. Thomas von Villachs Fresko in Thörl. Stuttgart 1980.
Petzsch, Christoph.Das Hirtehorn-Lied des Mönchs von Salzburg. Neues nach Korrektur der Ausgaben”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1 (1984): 7-24.
Stoklaska, Anneliese.Das historische Volkslied”, in: Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung. 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987, hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1986 (1986b).
Meier, Rudolf (Hrsg.). Das Innsbrucker Osterspiel. Das Osterspiel von Muri (Reclam Universal-Bibliothek 8660/61). Stuttgart 1962.
Quaglioni, Diego.Das Inquisitionsverfahren gegen die Juden von Trient (1475 – 1478)”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 85-130.
Niederstätter, Alois. Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische Geschichte 1400–1522). Wien 2004.
Loose, Rainer.Das Kollegiatstift Unsere Liebe Frau im Kreuzgang zu Brixen”, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Hannes Obermair, Klaus Brandstätter und Emanuele Curzel. Innsbruck 2006: 171-191.
Strohm, Reinhard.Das lateinische geistliche Lied des späten Mittelalters”, in: Mittellateinisches Jahrbuch 54, no. 3 (2019): 378-385.
Heller, Joseph. Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
Knor, Inta. Das Liederbuch der Clara Hätzlerin als Dokument urbaner Kultur im ausgehenden 15. Jahrhundert (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 90). Halle an der Saale 2008.
Schwindt, Nicole.Das Liederbuch des Arnt von Aich im Kontext der frühen Lieddrucke”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Pietschmann Klaus. Kassel 2008: 109-130.
Bernoulli, Edouard, und Hans Joachim Moser (Hrsg.). Das Liederbuch des Arnt von Aich. (Köln um 1510). Erste Partiturausgabe der 75 vierstimmigen Tonsätze. Kassel 1930.
Zimmermann, Manfred.Das Liedregister im cgm 5919”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 111, no. 4 (1982): 281-304.
Salmen, Walter, und Christoph Petzsch (Hrsg.). Das Lochamer-Liederbuch (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, N.F. Sonderbd. 2). Wiesbaden 1971.
Wyss, Heinz (Hrsg.). Das Luzerner Osterspiel. Gestützt auf die Textabschrift von M. Blakemore Evans und unter Verwendung seiner Vorarbeiten zu einer kritischen Edition. Nach den Handschriften (Schriften herausgegeben unter dem Patronat der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft 7). Bern 1967.
Abert, Anna Amalie.Das Nachleben des Minnesangs im liturgischen Spiel”, in: Die Musikforschung 1, no. 2/3 (1948): 95-105.
Dahm, Friedrich.Das "Neidhart-Grabmal" im Wiener Stephansdom. Untersuchungen zur Bau- und Restauriergeschichte”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 123-155.
Koretz, Sylvia. Das niederländische Element am Hofe Ferdinands I.. Universität Wien 1970.
Neugart, Isolde. Art. „Das Nördlinger Scharlachrennen.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 6. Berlin 1987: 1183-1184.
Strohm, Reinhard.Das Orationale Kaiser Friedrichs III. und das europäische geistliche Lied”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing: 2007: 229-256.
von Camesina, Albert.Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien”, in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 10 (1869): 327-34.
Ivanoff, Vladimir. Das Pesaro-Manuskript. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lautentabulatur (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 45). Tutzing 1988.
Brückner, Wolfgang.Das Problemfeld Wallfahrtsforschung oder: Mediaevistik und neuzeitliche Sozialgeschichte im Gespräch”, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990, hrsg. von Gerhard Jaritz und Barbara Schuh. Wien 1992: 7-25.
Rapf, Cölestin Roman. Das Schottenstift (Wiener Geschichtsbücher 13). Wien/Hamburg 1974.
Jöst, Erhard.Das Schwankbuch Neithart Fuchs”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
Irtenkauf, Wolfgang.Das Seckauer Cantionarium vom Jahre 1345 (Hs. Graz 756)”, in: Archiv für Musikwissenschaft 13 (1956a): 116-141.
Blaschitz, Gertrud.Das sog. Neidhart-Grabmal zu St. Stephan und andere Dichtergräber”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 171-188.
Luger, Elisabeth. Das sogenannte "Gedenkbuch 7" aus der Hofkammerbuchhaltung König Maximilians I. - 1500. Analyse der Ausgabenstruktur. Masterarbeit Universität Wien 2020.
Rausch, Alexander. Das spätmittelalterliche Choraltraktat aus der Kartause Gaming (Niederösterreich). Einführung und Edition (Musica mediaevalis Europae occidentalis 9). Tutzing 2008.
Neumann, Bernd.Das spätmittelalterliche geistliche Spiel in Tirol”, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 1., hrsg. von Herbert Zeman. Graz 1986: 521-545.
Capra, Maria.Das Spiel der Ausführung Christi bei St. Stephan in Wien”, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 2 (1945/46): 116-157.
Esposito, Anna.Das Stereotyp des Ritualmordes”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 131-172.
Young, Crawford.Das Tabulatur-Manuskript der Biblioteca Oliveriana in Pesaro (I-PESo, MS 1144)”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Crawford Young und Martin Kirnbauer. Winterthur 2003: 25-142.
Welker, Lorenz.Das Taghorn des Mönchs von Salzburg. Zur frühen Mehrstimmigkeit im deutschen Lied”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 4/5 (1984/1985): 41-61.
Meier, Christel, Heinz Meyer, und Claudia Spanily (Hrsg.). Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 4). 1.. Aufl. Münster 2004.
Stenzl, Jürg.Das Virgil-Offizium Pangens chorus dulce melos”, in: Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien. Eia laude condigna, Hodie posito corpore, hrsg. von Irene Holzer. Würzburg 2012: 155-203.
Merlin, David.Das von Johannes Winterburger gedruckte Antiphonar aus dem Jahr 1519: ein Antiphonale Pataviense?”, in: Cantus planus. Papers read at the 16th meeting Vienna Austria 2011 (Wien, 21.-27. August 2011), hrsg. von Robert Klugseder. Wien 2012c: 265-275.
Czeike, Felix.Das Wiener Bürgermeisteramt im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter, hrsg. von Walter Aspernig, Felix Czeike, Hans Hülber, Wolfgang Mayer und Richard Perger. Wien 1980: 3-16.
Ritter, Franz. Das Wiener Heiligthumbuch. Nach der Ausgabe vom Jahre 1502 samt den Nachträgen von 1514. Mit einem Vorwort von Franz Ritter. Wien 1882.
Seidl, Johannes, Angelika Ende, und Johann Weißensteiner (Hrsg.). Göhler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien u.a.: Böhlau 2015.
Goehler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien / Köln / Weimar 2015.
Göhler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zum hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes, 1365–1554. Universität Wien 1932.
Aringer, Klaus.Das Wiener Kyrie Magne deus potencie (A-Wn 3617, fol. 10v) im Kontext organistischer Spielpraktiken des 15. Jahrhunderts”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 187-203.
Reupke, Willm. Das Zerbster Prozessionsspiel 1507 (Quellen zur deutschen Volkskunde 4). Berlin u. a. 1930.
Gancarczyk, Paweł.The Dating and Chronology of the Strahov Codex”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 135−146.
Saunders, Suparmi Elizabeth. The Dating of the Trent Codices from their Watermarks, with a Study of the Local Liturgy of Trent in the Fifteenth Century (Outstanding dissertations in music from British universities). New York / London 1989.
Saunders, Suparmi E..The Dating of Trent 93 and Trent 90”, in: I Codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del Convegno Laurence Feininger la musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986.
Praetorius, Michael. De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
Freytag, Hartmut, Maike Claubnitzer, und Susanne Warda.De resurrectione – sub specie aeternitatis. Heilsgeschichtliche Elemente im Redentiner Osterspiel: Eine Skizze”, in: "Et respondeat". Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Festschrift für Prof. Dr. Johan Nowé anlässlässlich seiner Emeritierung, hrsg. von Katja Scheel. Leuven 2002: 87-108.
Alighieri, Dante. De vulgari eloquentia. Mailand 1946. Hrsg. von Antero Meozzi.
Dörrer, Anton. Art. „Debs, Benedikt.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 3. Berlin 1957: 539f.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Debs, Benedikt.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 2. Berlin u. a.: 59-61.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Debs, Benedikt.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 2. Berlin u. a. 1980: 59-61.
Green, Helen.Defining the City Trumpeter: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c. 1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011): 1-31.
Green, Helen.Defining the City ‘Trumpeter’: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c.1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011). Publisher: Cambridge University Press: 1-31.

Seiten