Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
2011
Wachinger, Burghart.Neidhart-Schwänke im Bild”, in: Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, hrsg. von Burghart Wachinger. Berlin 2011: 137-159.
Planchart, Alejandro Enrique.Notes on Heinrich Isaac's Virgo prudentissima”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 81-117.
Brunner, Horst.Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder und Wort-Ton-Beziehungen”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011: 154-167.
Lewon, Marc.Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin und New York 2011: 168-191.
Berger, Christian (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 (Rombach Wissenschaften). Bd. 14. Freiburg i. Br.: Rombach 2011. Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011 (Rombach Wissenschaften, 14).
Andergassen, Leo.Oswald von Wolkenstein und die Kunst. Selbstdarstellung und Repräsentation”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben - Werk - Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin/New York 2011: 77-88.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků [Neighing horses, cackling hens, heavy-footed vessel and barrel traders ... Everyday life of a late medi”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3: 69-79.
Strohm, Reinhard.Sprechhandlungen. Zur Sonderstellung und Geschichte der Motette im 15. Jahrhundert”, in: Normierung und Pluralisierung: Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken und Inga Mai Groote. Kassel 2011: 35-55.
Gancarczyk, Paweł.The Strahov Codex and its Habsburg Connections. The Case of Nicolaus Leopold Codex”, in: Musical Culture of the Czech Lands and Central Europe before 1620, hrsg. von Jan Baťa. Prag 2011: 141−149.
Grosch, Nils.Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des "Volkslieds"”, in: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, hrsg. von Sabine Meine und Nina Noeske. Münster u.a. 2011: 59-76.
Edwards, Warwick.Word Setting in a Perfect Musical World: The Case of Obrecht's Motets”, in: Journal of the Alamire Foundation 3, no. 1 (2011): 52-75.
Jacoby, Joachim.Zeitpunkt und Wortwahl: der Bericht Alberto Pios da Carpi über die Übergabe einer Motette Heinrich Isaacs and Papst Leo X.”, in: Italia medioevale e umanistica 52 (2011): 265-282.
Wührer, Jakob, und Martin Scheutz. Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6). Wien / München 2011.
Obermair, Hannes, und Volker Stamm. Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 33). Bozen 2011.
2012
Burn, David.Analysing sixteenth-century chant-based polyphony. Some methodolgical observations, and a case-study from Leonhard Paminger”, in: MusikTheorie 27/2 (2012): 144-268.
Zapke, Susana.Beitrag zur Topographie der Wiener Musikausbildungszentren. Belege in Handschriften und Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Wien 2012: 207-232.
Klein, Ulrich.Bollwerk oder Lusthaus? Die Funktion von Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 55-63.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Cantus fractus italiano. Un'antologia (Musica mensurabilis 4). Hildesheim 2012.
Stenzl, Jürg.Das Virgil-Offizium Pangens chorus dulce melos”, in: Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien. Eia laude condigna, Hodie posito corpore, hrsg. von Irene Holzer. Würzburg 2012: 155-203.
Nehlsen, Eberhard, und Andreas Schlegel.Der Benzenauer – Lied, Ton und Tanz”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen, Michael Fischer und Nils Grosch. Münster u.a. 2012: 187-218.
Klugseder, Robert.Die Auswirkungen der Melker Reform auf die liturgische Praxis der Klöster”, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 123 (2012): 169-209.
Engels, Stefan.Die liturgischen Handschriften aus St. Lambrecht (Steiermark)”, in: Cantus Planus: papers read at the 16th meeting; Vienna, Austria, 2011, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2012: 135-142.
Grassl, Markus.Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle”, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5, hrsg. von Wolfgang Meighörner. Innsbruck u. a. 2012: 24-49.
Holzer, Irene. Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien: Eia laude condigna, Hodie posito corpore (Salzburger Stier 6). Würzburg 2012.
Mücke, Panja, und Christiane Wiesenfeldt.Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
Haggh, Barbara.Easter Polyphony in the St. Emmeram and Trent Codices”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 112-132.
Klugseder, Robert, und Margaret Bent (Hrsg.). Ein Liber cantus aus dem Veneto (um 1440) / A Veneto Liber cantus (c. 1440). Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien / Fragments in the Bayerische Staatsbibliothek Munich and the Österreichisc. Wiesbaden 2012.
Müller, Clemens.Eine Humanistenode Wolfgang Gräfingers, notiert von Joachim Vadian”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 149-160.
Lodes, Birgit (Hrsg.). Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 27/2). 2012.
Schwindt, Nicole.Elitär oder populär? Polyphone Lieder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Druck”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen. Münster 2012: 219-240.
Kipling, Gordon. Enter the King: Theatre, Liturgy, and Ritual in the Medieval Civic Triumph. Oxford 2012.
Pokorny, Erwin.Festzug und Allegorie”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 105-130.
Giselbrecht, Elisabeth, und Elizabeth L. Upper.Glittering Woodcuts and Moveable Music: Decoding the Elaborate Printing Techniques, Purpose, and Patronage of the Liber Selectarum Cantionum”, in: Senfl-Studien 1 4 (2012): 17-67.
Horz, Andrea.Heinrich Glarean und der humanistische Odengesang im 16. Jahrhundert”, in: MusikTheorie 27 (2012): 176-190.
Tammen, Björn R..Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30”, in: Musica Disciplina 56 (2012): 5-78.
Schwindt, Nicole. Art. „Hofweise.”, in: Lexikon der Musik der Renaissance. Bd. 1. Laaber 2012: 564-565.
Gozzi, Marco. I codici liturgici di Castel Tirolo (Monumenta liturgiae et cantus 1). Lucca 2012.
Sette, Roberto.Il Codice 60 (sec. XII)”, in: I codici liturgici di Castel Tirolo, hrsg. von Marco Gozzi. Lucca 2012: 19-142.
Sette, Roberto.Il Gloria con tropo "Spiritus et alme" in diocesi di Trento”, in: Cantus fractus italiano. Un’antologia, hrsg. von Marco Gozzi. Hildesheim 2012: 265-271.
Motnik, Marko. Jacob Handl-Gallus. Werk – Überlieferung – Rezeption (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 5). Tutzing 2012.
Michel, Eva, und Maria Luise Sternath (Hrsg.). Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Ausstellung der Albertina 494). München u.a. 2012.
Niederkorn-Bruck, Meta, und Rainald Dubski. Koloman. 1012-2012. Tradition und Wandel in der Verehrung des Heiligen. Melk 2012.
Schwindt, Nicole.Komponisten am Hof Maximilians – eine Werkstatt?”, in: Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jahle. Regensburg 2012: 379-391.
Obermair, Hannes.’Lebenswelten’ nel sistema parrocchiale sudtirolese del tardo medioevo: l’esempio di Gries a Bolzano”, in: La chiesa “dal basso”: organizzazioni, interazioni e pratiche nel contesto parrocchiale alpino alla fine del Medioevo. Bd. 12. Milan: Flanco Angeli 2012: 137-174.
Denk, Ulrike.Lehren, Lernen und Leben im studentischen Armenkotter. Das Unterrichtskonzept des Klosterneuburger Chorherrn Andreas Weissenstein für die Kodrei Goldberg in Wien während des 16. Jahrhunderts”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Wien 2012: 233-255.
Klugseder, Robert, und Alexander Rausch. Liturgische Handschriften aus österreichischen Bibliotheken, Datenbank. 2012.
Tröster, Sonja."Mag ich Unglück nit widerstan". Liebe, Tod und Glaubensfragen als Komponenten einer Lied-Karriere im 16. Jahrhundert”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2012: 443-493.
McDonald, Grantley.The Metrical Harmoniæ of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl in the Conjunction of Humanism, Neoplatonism, and Nicodemism”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 69-148.
Engels, Stefan.Mönch und Hofkantorei. Zwei musikgeschichtliche Beiträge zum Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 94-101.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Motet Style and Structure in Central Europe around 1490. Some Remarks on Selected Pieces from the Codex Speciálník”, in: The motet around 1500. On the relationship of imitation and text treatment, hrsg. von Thomas Schmidt-Beste. Turnhout 2012: 447-454.
Ferer, Mary Tiffany. Music and Ceremony at the Court of Charles V. The 'Capilla Flamenca' and the Art of Political Promotion. Woodbridge 2012.
Engels, Stefan.Neube und Modus. Zusammenfassung einer größeren Studie”, in: Beiträge zur Gregorianik 53 (2012): 103-135.
Schmid, Manfred Hermann. Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900 (Bärenreiter-Studienbücher Musik 18). Kassel u.a. 2012.
Ammendola, Andrea, Daniel Glowotz, und Jürgen Heidrich (Hrsg.). Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol. Göttingen 2012.
Pietschmann, Klaus.Polyphonie im Jenseits? Sinnendiskurs und Musikverständnis im ausgehenden Mittelalter”, in: Die Tonkunst 6 (2012): 459-468.
Strohm, Reinhard.Polyphonie und Liedforschung”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 162-175.
Klugseder, Robert. Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee (Codices Manuscripti Supplementum 7). Purkersdorf 2012.
Plieger, Cornelia.Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Stephansdom”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing. Göttingen 2012: 183-203.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Sequenze (Codici musicali trentini del Quattrocento 1). Trento/Roma 2012.
Waldhoff, Stefan. Art. „Stundenbuch.”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10. Darmstadt 2012: Sp. 1279-1290.
Mráčková, Veronika.The Transmission of Hymn Tune Stäblein 752 in Europe during the Middle Ages”, in: Hudební věda 49, no. 1-2 (2012): 19−32.
Engels, Stefan. Über das Wesen der Karliturgie und der liturgischen Spiele im Bereich der Salzburger Erzdiözese im Mittelalter. 2012. Aus: [Forschungsplattform] Salzburger Musikgeschichte, Workshop „Projekte und Projektideen zur Salzburger Musikgeschichte“.
Zapke, Susana. Urbane Musik und Stadtdesign zur Zeit der frühen Habsburger - Wien im 14. – 15. Jahrhundert. 2012.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100 - 1300). Lieder zum Tanz - Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein. Würzburg 2012: 137-179.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100–1300). Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein, Brigitte Burrichter und Andreas Haug. Würzburg 2012: 137-179.
Höink, Dominik.Weltliche deutsche Lieder in Messvertonungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine erste Annäherung an das Repertoire”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea u.a. Ammendola. Göttingen 2012: 65-81.
Green, Helen.Wind Instrumentalists in the Churches of Maximilian I's Augsburg”, in: Historic Brass Society Journal 24 (2012): 25-35.
Grössing, Helmuth, und Kurt Mühlberger (Hrsg.). Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Schriften des Archivs der Universität Wien 15). Wien/Göttingen 2012.
Rausch, Alexander.Zweistimmige Gesänge in einem unbekannten Mondseer Fragment des 15. Jahrhunderts”, in: Musiktheorie: Zeitschrift für Musikwissenschaft 27, no. 2 (2012): 133-143.
2013
Denk, Ulrike. Alltag zwischen Studieren und Betteln. Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit. Wien 2013.
Bobeth, Gundela. Antike Verse in mittelalterlicher Vertonung. Neumierungen in Vergil-, Statius-, Lucan- und Terenz-Handschriften (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 5). Kassel u.a. 2013.
Fiala, Martin L.. Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr. Von der Stirapurhc bis zur Gegenreformation. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Memelsdorff, Pedro (Hrsg.). The Codex Faenza 117: Instrumental polyphony in late medieval Italy. Introductory Study and Facsimile (Ars Nova ser. n. 3). Lucca 2013. Faksimile-Edition und Einleitung.
Klugseder, Robert.Der mittelalterliche Liber ordinarius der Diözese Passau. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte”, in: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 57 (2013): 11-43.
Hlávková, Lenka.Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch) und die Tradition des polyphonen Liedes in Mitteleuropa”, in: The musical culture of Silesia before 1742, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Frankfurt am Main u. a. 2013: 59-70.
Lewon, Marc.The earliest source for the lute. The Wolfenbüttel lute tablature”, in: Journal of the Lute Society of America 46 (2013): 1-70.
Tröster, Sonja.Ein gestickter Stimmbuchsatz in Brüssel. Senfl mit Nadel und Faden”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 149-187.
Brunner, Horst. Formgeschichte der Sangspruchdichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts (Imagines medii aevi 34). Wiesbaden 2013.
Hlávková, Lenka.Gibt es 'deutsche Chansons'? Zum Repertoire der weltlichen deutschen Lieder (ca. 1450–1470) in den böhmischen Quellen”, in: Jahrbuch der Renaissancemusik 23 (2013): 59-70.
Horz, Andrea. Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
Horz, Andrea.'Imago Senflij'. Komponieren im Zeitalter der Reformation”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 43-76.
Grassl, Markus.Improvisieren und Komponieren am Instrument”, in: Komponieren in der Renaissance. Lehre und Praxis, hrsg. von Michela Calella und Lothar Schmidt. Bd. 2. Laaber 2013: 354-397.
Strohm, Reinhard.Intentions to Transmit: Cultural History and the Early Trent Codices”, in: Music and culture in the age of the council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni. Turnhout 2013: 135-148.
Saucier, Catherine.Johannes Brassart's Civic Motet: Voicing the Biblical Topography of Medieval Liège”, in: Acta Musicologica 85, no. 1 (2013): 1-20.
Gancarczyk, Paweł.Johannes Tourout and the imperial Hofkantorei ca. 1460”, in: Hudební věda 50, no. 1−2 (2013): 239−258.
Nagel, Michael, und Moshe Zimmermann (Hrsg.). Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. 1 (Presse und Geschichte – neue Beiträge 73). Bd. 1. Bremen 2013.
Young, Crawford.The King Of Spain ”una bassadanza troppo forte"”, in: Lute Society of America Quarterly 48, no. 1-2 (2013): 41-61.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians - in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 121-145.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 121-146.
Frieden, Philippe. La lettre et le miroir: Ecrire l’histoire d’actualité selon Jean Molinet (Bibliothèque du XVe siècle 78). Paris 2013.
Grosch, Nils. Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik 6). Münster 2013.
Gasch, Stefan. Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.
Glaßner, Christine. Melk, Benediktinerstift, Cod. 950. 2013.
Barrett, Sam. The Melodic Tradition of Boethius' "De consolatione philosophiae" in the Middle Ages (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 7). Kassel u.a. 2013.
Welker, Lorenz.Moresca und Moriskentanz Rezeption des Fremden in Musik und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance”, in: Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses, hrsg. von Iris Lauterbach und Thomas Weidner. Bd. 32. München 2013: 69-81.
Franke, Birgit, und Barbara Welzel.Morisken für den Kaiser: Kulturtransfer?”, in: Kulturtransfer am Fürstenhof, hrsg. von Matthias Müller. Berlin 2013: 15-51.
Kluger, Mirjam. Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III.. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Schwindt, Nicole.Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein. Georg Forsters "Teutsche Liedlein" (1539)”, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann. München 2013: 326-342.

Seiten