Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
S
Stenzl, Jürg.Die Handschrift 457 der Universitätsbibliothek Innsbruck”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, N.F. 20 (2000): 143-201.
Sterl, Raimund W.. Musiker und Musikpflege in Regensburg bis um 1600. Regensburg 1971.
Sterl, Raimund.Die Regensburger Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts als Quelle für fahrende und höfische Spielleute”, in: Studien zur Musikgeschichte der Stadt Regensburg 1 (1979): 249-312.
Stevens, John E. (Hrsg.). Mediæval Carols (Musica Britannica 4). London 1970. 2. Aufl. 1976.
Stiefel, Eberhard. Musikgeschichte der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Dissertation Universität Tübingen 1949.
Stieglecker, Roland. Die Renaissance eines Heiligen. Sebastian Brant und Onuphrius eremita. Wiesbaden 2001.
Stohlmann, Jürgen.Honover, Heinrich”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 4. 1981: Sp. 132-137.
Stoklaska, Anneliese.Das historische Volkslied”, in: Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung. 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987, hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1986 (1986b).
Stoklaska, Anneliese. Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster (Dissertationen der Universität Wien 175). Wien 1986 (1986a).
Stöllinger-Löser, Christine. Art. „Vom Schaden des Tanzes.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 8. Berlin u.a. 1992: 593-594.
Stolz, Otto. Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg. Bozen 1949.
Stomius, Johannes. Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
Straeten, Edmond Vander. La musique aux Pays-bas avant le XIX siècle. Brüssel 1885.
Straub, Henriette."Mundi renovatio" and "Mittit ad virginem" translated by the "Monk of Salzburg" and Oswald von Wolkenstein”, in: Oswald-von-Wolkenstein-Jahrbuch 9 (1996/1997): 509-522.
Strobl, Johannes."carmen Pauli Hofhaymer, quod Tandernacken inscribitur". Ein in vier Tabulaturbüchern überliefertes Zeugnis der Orgelkunst des frühen 16. Jahrhunderts”, in: In organo pleno. Festschrift für Jean-Claude Zehnder zum 65. Geburtstag, hrsg. von Luigi Collarile und Alexandra Nigito. Bern u.a. 2007: 67-88.
Strohm, Reinhard.Zur Entstehung der Trienter Codices: Philologie und Kulturgeschichte”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 11-20.
Strohm, Reinhard.The status of a Du Fay contrafactum”, in: Qui musicam in se habet. Studies in Honor of Alejandro Enrique Planchart, hrsg. von Anna Zayaruzna, Bonnie J. Blackburn und Stanley Boorman. Middleton (Wisconsin) 2015: 617-633.
Strohm, Reinhard. Art. „Trienter Codices.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 8. Kassel u. a. 1998: 801-812.
Strohm, Reinhard.Lied und Musik”, in: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit, hrsg. von Ingrid Bennewitz und Horst Brunner. Wiesbaden 2012/2013: 159-175.
Strohm, Reinhard. Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 10). Göttingen 2014.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London 2001: 576-590.
Strohm, Reinhard.Hofkapellen: Die Institutionalisierung der Musikpflege im Zusammenwirken von Hof und Kirche”, in: Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken. Laaber 2009: 79-102.
Strohm, Reinhard.European Cathedral Music and the Trent Codices”, in: I codici musicali Trentini: nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca, hrsg. von Peter Wright. Trento 1996: 15-30.
Strohm, Reinhard.Sacred song: “cantio, carol, lauda, Kirchenlied””, in: Cambridge Handbook of 15th-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. New York 2015.
Strohm, Reinhard.Ritual-Repertoire-Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien / Köln / Weimar 2014: 21-36.
Strohm, Reinhard.Le polifonie più o meno primitive. Annotazioni alla relazione di base e nuove fonti”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 83-98.
Strohm, Reinhard.Music and urban culture in Austria: comparing profiles”, in: Music and Musicians in Renaissance Cities and Towns, hrsg. von Fiona Kisby. Cambridge u. a. 2001: 14-27.
Strohm, Reinhard.Meßzyklen über deutsche Lieder in den Trienter Codices”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 77-106.
Strohm, Reinhard. Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Heft 10). Göttingen 2014.
Strohm, Reinhard.The Difference of Early European Music”, in: Essays on Renaissance Music in Honour of David Fallows. Bon jour, bon mois et bonne estrenne, hrsg. von Fabrice Fitch und Jacobijn Kiel. Woodbridge 2011: 380-387.
Strohm, Reinhard.Neue Quellen zur liturgischen Mehrstimmigkeit des Mittelalters in Italien”, in: Rivista Italiana di Musicologia 1 (1966): 77-87.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac, Henricus.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, und John Tyrell. London 2001.
Strohm, Reinhard.Heinrich Isaac und die Musik in Deutschland vor 1492”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 21-41.
Strohm, Reinhard.Sacred song in the fifteenth century: cantio, carol, lauda, Kirchenlied”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 755-770.
Strohm, Reinhard.Zur Datierung des Codex St. Emmeram (Clm 14274). Ein Zwischenbericht”, in: Datierung und Filiation von Musikhandschriften der Josquin-Zeit, hrsg. von Ludwig Finscher. Wiesbaden 1983: 229-238.
Strohm, Reinhard, und Bonnie J. Blackburn (Hrsg.). Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages (The New Oxford History of Music 3,1). Oxford 2001.
Strohm, Reinhard.Non-mensural polyphony: performing plainsong” (in Vorbereitung für 2020).
Strohm, Reinhard.Die Brügger Messenstiftung Marias von Burgund und ihre Bedeutung für die Habsburger”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 247-260.
Strohm, Reinhard.Ein Zeugnis früher Mehrstimmigkeit in Italien”, in: Festschrift Bruno Stäblein Zum 70. Geburtstag, hrsg. von Martin Ruhnke. Kassel u. a. 1967: 239-49.
Strohm, Reinhard.Polyphonie und Liedforschung”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 162-175.
Strohm, Reinhard.Instrumentale Ensemblemusik vor 1500. Das Zeugnis der mitteleuropäischen Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 89-106.
Strohm, Reinhard.Musik und Marienverehrung im europäischen Spätmittelalter”, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben und Nachleben, hrsg. von Jaroslav Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe. Torún 2008: 81-96.
Strohm, Reinhard.Zur musikalischen Ästhetik der Konzilsepoche”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 11-27.
Strohm, Reinhard.Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
Strohm, Reinhard.Zur Rezeption der frühen Cantus-firmus-Messe im deutschsprachigen Bereich”, in: Deutsch-englische Musikbeziehungen. Referate des wissenschaftlichen Symposions „Musica Britannica“ (1980), hrsg. von Wulf Konold. München/Salzburg 1985: 9-38.
Strohm, Reinhard.Das lateinische geistliche Lied des späten Mittelalters”, in: Mittellateinisches Jahrbuch 54, no. 3 (2019): 378-385.
Strohm, Reinhard.Late-medieval sacred songs: tradition, memory and history (2006 Gordon Athol Anderson Memorial Lecture)”, in: Identity and Locality in Early European Music, 1028-1740, hrsg. von Jason Stoessel. Farnham 2009: 129-148.
Strohm, Reinhard.Intentions to Transmit: Cultural History and the Early Trent Codices”, in: Music and culture in the age of the council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni. Turnhout 2013: 135-148.
Strohm, Reinhard.Ritual - Repertoire - Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 21-36.
Strohm, Reinhard.Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
Strohm, Reinhard.Enea Silvio Piccolomini and Music”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 719-727.
Strohm, Reinhard.Das Orationale Kaiser Friedrichs III. und das europäische geistliche Lied”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing: 2007: 229-256.
Strohm, Reinhard.On the Soundscape of fifteenth-century Vienna”, in: Hearing the City in Early Modern Europe, hrsg. von Tess Knighton und Ascensión Mazuela-Anguita. Turnhout 2018: 279-294.
Strohm, Reinhard.Sprechhandlungen. Zur Sonderstellung und Geschichte der Motette im 15. Jahrhundert”, in: Normierung und Pluralisierung: Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken und Inga Mai Groote. Kassel 2011: 35-55.
Strohm, Reinhard. Music in Late Medieval Bruges. Oxford 1985.
Strohm, Reinhard.Fragen zur Praxis des spätmittelalterlichen Liedes”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 53-76.
Strohm, Reinhard.The Medieval Mass Proper, and the Arrival of Polyphonic Proper Settings in Central Europe”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 31-57.
Strohm, Reinhard. The Rise of European Music 1380 - 1500. Cambridge u. a. 1993.
Strohm, Reinhard.Song composition in the fourteenth and fifteenth centuries. Old and new questions”, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/1997): 523-50.
Strohm, Reinhard.Musik erzählen. Texte und Bemerkungen zur musikalischen Mentalitätsgeschichte im Spätmittelalter”, in: Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento, hrsg. von Sandra Dieckmann. Hildesheim 2007: 109-125.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London: 576-590.
Strohm, Reinhard. Art. „Das 15. Jahrhundert.”, in: Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr, und Melanie Unseld. Kassel u. a. 2010: 47-56.
Strohm, Reinhard.A collection of fragments, or a fragment of a collection? The musical appendix of A-Wn Cod. 5094”, in: Disiecta membra musicae: Studies in Musical Fragmentology, hrsg. von Giovanni Varelli. Berlin / Boston 2020: 241-261.
Strohm, Reinhard.Die private Kunst und das öffentliche Schicksal von Hermann Poll, Erfinder des Cembalos”, in: Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Salmen, hrsg. von Monika Fink. Innsbruck 1991: 53-66.
Strohm, Reinhard.Die vierstimmige Bearbeitung (um 1465) eines unbekannten Liedes von Oswald von Wolkenstein”, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 4 (1986/1987): 163-174.
Strohm, Reinhard.Fifteenth-century humanism and music outside Italy”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger und Jesse Rodin. Cambridge 2015: 263-280.
Stürz, Peter.Die Wallfahrtslieder von Maria Weißenstein. Ein Beitrag zur musikalischen Volkskultur in Südtirol”, in: Beiträge zur Volksmusik in Tirol, hrsg. von Walter Deutsch und Manfred Schneider. Innsbruck 1978.
Sumberg, Samuel L.. The Nuremberg Schembart Carnival. New York 1941.
Suppan, Wolfgang.Research on Folk Musik in Austria since 1800”, in: Yearbook of the International Folk Music Council 8 (1976). Übersetzt von Eva Borneman: 117-129.
Suppan, Wolfgang.Bürgerliches und bäuerliches Musizieren in Mittelalter und früher Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 139-167.
Suppan, Wolfgang. Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung (Sammlung Metzler 52). Stuttgart 1966.
Suppan, Wolfgang.Historische Nachrichten zu Lied und Musik im Brauchtum der Steiermark mit allgemeinen Bemerkungen zur Frage des Gebrauchswertes von Musik im Brauchtum”, in: Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied, hrsg. von Gerlinde Haid. Wien u.a. 2000: 35-54.
Sutton, Julia (Hrsg.). Evans, Mary Stewart. Thoinot Arbeau, Orchesography. New York 1967.
Sutton, Julia, Kerr E. Borthwick, Ingrid Brainard, Jennifer Nevile, Rebecca Harris-Warrick, Andrew Lamb, und Helena Thomas. Art. „Dance.”, in: Grove Music Online. 2001.
Sverak, Liselotte. Die kleine Klosterneuburger Chronik. 1322–1404. Diplomarbeit Universität Wien 1985.
Szendrei, Janka.Choralnotationen in Mitteleuropa”, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 30, no. 1/4 (1988): 437-446
.
Szigeti, Kilian.Eine Orgeltabulatur aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Ungarn”, in: Die Musikforschung 28 (1975): 287-290.
T
Tadday, Ulrich (Hrsg.). Heinrich Isaac (Musik-Konzepte 148/149). München 2010.
Cancellaria Johannis Noviforensis, episcopi Olomucensis (1364-1380). Briefe und Urkunden des Olmützer Bischofs Johann von Neumark”, in: Archiv für österreichische Geschichte 68 (1886): 1-157.
Tammen, Björn R..Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie”, in: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra und Klaus Pietschmann. Paderborn 2018: 160-167.
Tammen, Björn R..Musik, Bild und Text in der Wenzelsbibel”, in: Imago Musicae 20 (2003b): 7-64.
Tammen, Björn R..Lebenswelten eines mittelalterlichen Bildmotivs: Jubal und Tubalkain in den Illustrationen zu Bibel, Weltchronik und Speculum humanae salvationis”, in: Musicologica Austriaca 22 (2003a): 103-134.
Tammen, Björn R..Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs”, in: Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 10 (2006): 49-85.
Tammen, Björn R., und Nicole Schwindt (Hrsg.). Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit 1568 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 15. 2016.
Tammen, Björn R..‚MusikBildIdentitäten‘ – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau”, in: Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte, hrsg. von Gernot Gruber, Barbara Boisits und Björn R. Tammen. Wien u. a. i. Dr.
Tammen, Björn R..Variationen über eine allzu bekannte Figur aus der Manessischen Liederhandschrift - oder: Walther von der Vogelweide im Bildgedächtnis zwischen Kronprinzenwerk und Bundesländerhof”, in: Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik, hrsg. von Christian Glanz und Anita Mayer-Hirzberg. Wien 2014: 59-76.
Tammen, Björn R..Musique et dance pour un jeune prince: La joyeuse entrée de l’archiduc Charles à Bruges en 1515”, in: Musique, images, instruments 10 (2008): 18-49.
Tammen, Björn R.. Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kirchen : 1100 - 1500. Berlin 2000.
Tammen, Björn R..Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30”, in: Musica Disciplina 56 (2012): 5-78.
Tammen, Björn R..Ibi est omnis harmonia et melodia resonans auditui... Annäherungen an die ‚beatorum gaudia‘ in der spätmittelalterlichen Kunst”, in: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 111-139.
Tammen, Björn R..Musik als Ehr’ und Zier: der Einzug des Fürsten”, in: Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Bd. 4/1. Laaber 2019: 343-355.
Tammen, Björn R..Envisaging marriage. Towards the artistic and intellectual microcosm of a Wittelsbach chapel singer in 1568”, in: Imago Musicae 31/32 (2021): 99-135.
Tammen, Björn R..Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450): Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 227-249.
Tanner, Marie. The Last Descendant of Aeneas. The Hapsburgs and the Mythic Image of the Emperor. New Haven 1993.
Taubert, Gesine.Die Marienklagen in der Liturgie des Karfreitags. Art und Zeitpunkt der Darbietung”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975): 607-627.
Tepperberg, Christoph. Die Herren von Puchheim in Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. 1978. Diss. Universität Wien.
Tepperberg, Christoph. Die Herren von Puchheim in Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. Diss. Universität Wien 1978.
Thannabaur, Peter Josef. Das einstimmige Sanctus der römischen Messe in der handschriftlichen Überlieferung des 11. bis 16. Jahrhunderts (Erlanger Arbeiten zur Musikwissenschaft 1). München 1962.
Thiel, Viktor.Papiererzeugung und Papierhandel vornehmlich in den deutschen Landen. Von den ältesten Zeiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Entwurf”, in: Archivalische Zeitschrift 41, no. 8 (1932): 106-151.
Thiry, Claude.Mythe et politique dans quelques textes littéraires des Pays-Bas bourguignons”, in: Mythe et politique. Actes du Colloque de Liège 14-16 septembre 1989, hrsg. von François Jouan. Paris 1990: 261-272.

Seiten