Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
2005
Kolár, Jaroslav u.a. (Hrsg.). Jistebnický Kancionál [The Jistebnice Cantionale]. 1. Graduale. Brno 2005.
Koller, Heinrich. Kaiser Friedrich III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance). Darmstadt 2005.
Wiesflecker-Friedhuber, Inge.Kaiser Maximilian I. und die Stadt Innsbruck”, in: Der Innsbrucker Hof. Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, hrsg. von Heinz Noflatscher und Jan Paul Niederkorn. Wien 2005: 123-158.
Heidrich, Jürgen.Latinität im Lied des 15. Jahrhunderts”, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Michael u.a. Zywietz. Münster 2005: 41-70.
Berger, Anna Maria Buss. Medieval Music and the Art of Memory. Berkeley 2005.
Ramakers, Bart.Multifaceted and Ambiguous: The Tableaux Vivants in the Bruges Entry of 1440”, in: The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times. Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Rudolf Suntrup. Bd. 5. Frankfurt am Main 2005: 163-194.
Green, Helen.Musiker zwischen Stadt und Hof. Die Stadtpfeifer der bayerischen Reichsstädte und ihre Arbeitsstätten zur Zeit Maximilians I.”, in: Musik in Bayern 69 (2005): 5-28.
Kirnbauer, Martin.Petrucci in the Fifteenth Century: The Lute Duos”, in: Venezia 1501. Petrucci e la stampa musicale. Atti del convegno internazionale Venezia, Palazzo Giustinian Lolin 10-13 ottobre 2001, hrsg. von Giulio Cattin und Patrizia Dalla Vecchia. Venedig 2005: 591-607.
Gancarczyk, Paweł. Art. „Petrus Wilhelmi de Grudencz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 13. Kassel u. a. 2005: 437-439.
Stenzl, Jürg u.a. (Hrsg.). Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Salzburg/München 2005.
Hascher-Burger, Ulrike.‘Simple polyphony’ im späten Mittelalter: Ein Vergleich zweier Liederhandschriften aus Kreisen der Devotio moderna’,”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts: Kongressbericht Köln 2005, hrsg. von Klaus Pietschmann. Kassel 2005: 191-211.
Schmid, Bernhold. Art. „St. Emmeram-Codex.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 4. Wien 2005: 2012-2013.
Polk, Keith.Susato and Instrumental Music in Flanders in the 16th Century”, in: Tielman Susato and the Music of His Time, hrsg. von Keith Polk. Hillsdale 2005: 61-100.
Burke, Peter, und Michael Bischoff. Was ist Kulturgeschichte?. Frankfurt am Main 2005.
Welker, Lorenz.Weltliche Musik an den Höfen der Erzbischöfe Eberhard II. (1200-1246) und Pilgrim II. (1365-1396)”, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hrsg. von Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier und Gerhard Walterskirchen. Salzburg 2005: 71-87.
Ebenbauer, Melitta.Zur Geschichte der Dommusik”, in: Die Musikhandschriften des Domarchivs St. Stephan in Wien. Mit einer Einleitung von Melitta Ebenbauer, hrsg. von Michael Jahn. Wien: Der Apfel 2005: 11-56.
2006
Gozzi, Marco.Alle origini del canto fratto. Il "Credo Cardinalis"”, in: Musica e storia 14 (2006): 245-302.
Staehelin, Martin.Bemerkungen zum Zusammenhang von Biographie, Schaffen und Werküberlieferung von Petrus Wilhelmi”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 134-141.
Graham, Barry Frederic H.. Bohemian and Moravian Graduals. 1420-1620. Turnhout 2006.
Mahlknecht, Bruno. Bozen durch die Jahrhunderte. Bilder und Texte zur Geschichte und Kulturgeschichte von Bozen. 3. Bozen 2006.
Bachmann-Medick, Doris. Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.
Czernin, Martin. Das Breviarium Monasticum Codex 290 (183) der OÖ. Landesbibliothek in Linz (Musica mediaevalis Europae occidentalis 7). Tutzing 2006.
Loose, Rainer.Das Kollegiatstift Unsere Liebe Frau im Kreuzgang zu Brixen”, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Hannes Obermair, Klaus Brandstätter und Emanuele Curzel. Innsbruck 2006: 171-191.
Gancarczyk, Paweł.The Dating and Chronology of the Strahov Codex”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 135−146.
Welker, Lorenz (Hrsg.). Der Mensuralcodex St. Emmeram. Faksimile der Handschrift Clm 14274 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentar und Inventar von Ian Rumbold unter Mitarbeit von Peter Wright (Elementa musicae 2). Wiesbaden 2006.
Böninger, Lorenz. Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter. Leiden u. a. 2006.
Obermair, Hannes (Hrsg.). Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol -Trentino in Mittelalter und Neuzeit (Schlern-Schriften 239). Innsbruck 2006.
Aringer, Klaus.Ein unbekanntes Orgeltabulatur-Fragment des 15. Jahrhunderts in der Erzabtei St. Peter (Salzburg)”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 357-363.
Tammen, Björn R..Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs”, in: Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 10 (2006): 49-85.
Krug, Raphael Matthias. "Es ist doch zum Jungsten ein end daran." Die Augsburger Steuerbücher im Spätmittelalter (1346-1430) als Medium städtischer Verwaltung. Dissertation Universität Augsburg 2006.
Heil, Johannes. "Gottesfeinde" – "Menschenfeinde". Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert) (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 3). Essen 2006.
Wilson, Blake.Heinrich Isaac among the Florentines”, in: The Journal of Musicology 23 (2006): 97-152.
Wolf, Klaus. Hof - Universität - Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters (Wissensliteratur im Mittelalter 45). Wiesbaden 2006.
Banks, Jon. The Instrumental Consort Repertory of the Late Fifteenth Century. Aldershot 2006.
Schwindt, Nicole.Kontrafaktur im mehrstimmigen deutschen Lied des 16. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (2006): 47-69.
Lodes, Birgit.Ludwig Senfl and the Munich Choirbooks. The Emperor's or the Duke's?”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 224-233.
Golob, Nataša. Mittelalterliche Handschriften aus der Kartause Seitz (1160-1560. Ljubljana 2006.
Klugseder, Robert. Mittelalterliche Offiziumspraxis des Benediktinerklosters St. Ulrich & Afra. Diss. Universität Regensburg 2006.
Flotzinger, Rudolf.Neuerlich: Wie kam die Orgel in unsere Kirchen?”, in: Festschrift Otto Biba. Zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs. Tutzing 2006: 581-612.
Boorman, Stanley. Ottaviano Petrucci. Catalogue Raisonne. Oxford/New York 2006.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Patrem Yacten-Sanctus Elezanger. A Fragment of an Unknown Mass Ordinary from Codex Speciálník and its Milanese Context”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 147-164.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 2. Tropi ordinarii missae 1. Kyrie – Gloria. Prag 2006.
Lodes, Birgit. Art. „Senfl, Ludwig.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neu bearbeitete. Aufl. Bd. 15. Kassel u.a. 2006: 569-590.
Coffey, Helen. Stadtpfeifer and Varende Lewte: Secular Musical Patronage in the Imperial Cities of Germany during the Reign of Maximilian I (1486–1519. D. Phil dissertation University of Oxford 2006. Helen Coffey, Stadtpfeifer and Varende Lewte: Secular Musical Patronage in the Imperial Cities of Germany during the Reign of Maximilian I (1486–1519) , unpubl. D.Phil. Dissertation University of Oxford, 2006.
Burn, David J..On the transmission and preservation of mass-propers at the Bavarian Court”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 319-333.
Horyna, Martin.Vícehlasá hudba v Čechách v 15. a 16. století a její intepreti [Polyphony in the 15th and 16th century Bohemia and its performers]”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 117-134.
Rausch, Alexander. Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2687.
Flotzinger, Rudolf. Art. „Wiser, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2688.
2007
Lewon, Marc."Alexandre Agricola et ung bon joneur de luz". Agricola und die Laute”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 6 (2007).
Snoj, Jurij, und Gabriella Gilányi (Hrsg.). Antiphonarium Ecclesiae Parochialis Urbis Kranj (Musicalia Danubiana 23). Budapest 2007.
Czernin, Martin.Aspekte der Fragmentenforschung an Wiener mittelalterlichen Quellen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 137-157.
Heilmann, Anja. Boethius' Musiktheorie und das Quadrivium. Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von "De institutione musica" (Hypomnemata 171). Göttingen 2007.
Strobl, Johannes."carmen Pauli Hofhaymer, quod Tandernacken inscribitur". Ein in vier Tabulaturbüchern überliefertes Zeugnis der Orgelkunst des frühen 16. Jahrhunderts”, in: In organo pleno. Festschrift für Jean-Claude Zehnder zum 65. Geburtstag, hrsg. von Luigi Collarile und Alexandra Nigito. Bern u.a. 2007: 67-88.
Haug, Andreas.Das älteste erhaltene Liebeslied des Mittelalters im Codex Wien 116”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 13-33.
Strohm, Reinhard.Das Orationale Kaiser Friedrichs III. und das europäische geistliche Lied”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing: 2007: 229-256.
Aringer, Klaus.Das Wiener Kyrie Magne deus potencie (A-Wn 3617, fol. 10v) im Kontext organistischer Spielpraktiken des 15. Jahrhunderts”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 187-203.
Jensen, Janus Møller. Denmark and the Crusades. 1400-1650 (The Northern world 30). Leiden u.a. 2007.
Rausch, Alexander.Der Wiener Codex 13811 aus der Kartause Gaming (Niederösterreich): Kontext und Inhalt eines spätmittelalterlichen Musiktraktats”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 331-343.
Flotzinger, Rudolf.Die Trienter Codices: Rezeptions- und Bedarfsfragen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 205-228.
Kirnbauer, Martin.Die Wiener Lautentabulatur des 'weitberümpt meister Adolff Plindthamer Lutinist' – eine Quelle für professionelles Lautenspiel vom Beginn des 16. Jahrhunderts (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 347-359.
Notflatscher, Heinz.Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatsschematismen”, in: Hof und Schrift, hrsg. von Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Bd. III. Ostfildern 2007: 409-431.
Tammen, Björn R..Ibi est omnis harmonia et melodia resonans auditui... Annäherungen an die ‚beatorum gaudia‘ in der spätmittelalterlichen Kunst”, in: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 111-139.
Janota, Johannes. Ich und sie, du und ich. Vom Minnelied zum Liebeslied (Walther Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 18). Berlin/New York 2007.
Kammel, Frank Matthias.Lebensgenuss, Analmetaphorik und moralisierender Spott. Eine Schnupftabakdose des späten 18. Jahrhunderts im kulturgeschichtlichen Kontext”, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2007): 137-160.
Kudla, Hubertus. Lexikon der lateinischen Zitate: 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen. 3. Aufl.. Aufl. München 2007.
Kern, Manfred."Lyrische Verwilderung". Texttypen und Ästhetik in der Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts”, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon. Berlin/New York 2007: 371-393.
Engl, Waltraud Kofler.Malerei von 1270 bis 1430”, in: Kunst in Tirol. 1. Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher. Innsbruck/Wien 2007: 295-338.
Myers, Herbert.The Musical Miniatures of the "Triumphzug" of Maximilian I”, in: The Galpin Society Journal 60 (2007). Publisher: Galpin Society: 3-108.
Strohm, Reinhard.Musik erzählen. Texte und Bemerkungen zur musikalischen Mentalitätsgeschichte im Spätmittelalter”, in: Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento, hrsg. von Sandra Dieckmann. Hildesheim 2007: 109-125.
Müller, Ulrich, Ingrid Bennewitz, und Franz Viktor Spechtler (Hrsg.). Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke (Salzburger Neidhart-Edition). Berlin/New York 2007. 3 Bde..
Schwob, Ute Monika.Oswald von Wolkenstein als Zeitzeuge spätmittelalterlicher Kriminalfälle”, in: Wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 2007: 53-70.
Spicker, Johannes (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Lieder (Klassiker-Lektüren 10). Berlin 2007.
Haggh, Barbara.Singing for the Most Noble Souls: Funerals and Memorials for the Burgundian and Habsburg Dynasties in Dijon and Brussels as Models for the Funeral of Philip the Fair in 1507”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 57-86.
Körndle, Franz.So loblich, costlich und herlich, das darvon nit ist ze schriben. Der Auftritt der Kantorei Maximilians I. bei den Exequien für Philipp den Schönen auf dem Reichstag zu Konstanz”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 87-110.
Macardle, Peter. The St. Gall passion play. Music and performance (Ludus 10). Amsterdam/New York 2007.
Zimmermann, Julia. Teufelsreigen – Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 76). Frankfurt/Main u. a. 2007.
Bent, Margaret.Trompetta and Concordans Parts in the Early Fifteenth Century”, in: Music as Social and Cultural Practice. Essays in Honour of Reinhard Strohm, hrsg. von Melania Bucciarelli und Berta Joncus. Woodbridge 2007: 38-73.
Brodl, Michaela."Um das Mahl angenehmer zu gestalten, waren zwei Musikanten da". Die Reisetagebücher des Paolo Santonino als historische Quelle für die Volksmusikforschung”, in: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 56, no. 2 (2007): 33-41.
Engels, Stefan.Von der Schrift zum Klang. Die geistlichen Lieder der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und die mittelalterliche Salzburger Liturgie”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing: 2007 2007: 257-286.
Bojcov, Michail A..Warum pflegten deutsche Könige auf Altären zu sitzen?”, in: Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz – Okzident – Rußland, hrsg. von Michail A. Bojcov und Otto Gerhard Oexle. Göttingen 2007: 243-314.
Lodes, Birgit (Hrsg.). Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1). Tutzing 2007.
Rankin, Susan (Hrsg.). The Winchester Troper. Facsimile Edition and Introduction (Early English Church Music 50). London 2007.
Wright, Peter. Art. „Wiser, Johannes.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2. Aufl. Bd. 17. Kassel u.a. 2007: 1040-1041.
2008
Saucier, Catherine.Acclaiming advent and adventus in Johannes Brassart’s motet for Frederick III”, in: Early Music History 27 (2008): 137-179.
Boynton, Susan.Boy Singers in Medieval Monasteries and Cathedrals”, in: Young Choristers 650-1700, hrsg. von Susan Boynton und Eric Rice. Boydell 2008.
Dyer, Josef.Boy singers of the Roman Schola cantorum”, in: Young Choristers 650-1700,, hrsg. von Susan Boynton und Eric Rice. Woodbridge 2008: 19-36.
Obermair, Hannes. Bozen Süd - Bolzano Nord: Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. 2. Regesten der kommunalen Bestände 1401-1500. Bozen 2008.
Robert, Jörg. Art. „Celtis, Konrad.”. Bd. 1. 2008: Sp. 375-427.
McGee, Timothy. The Ceremonial Musicians of Late Medieval Florence. Bloomington u. a. 2008.
Nevile, Jennifer (Hrsg.). Dance, Spectacle, and the Body Politick, 1250-1750. Indiana 2008.
Knor, Inta. Das Liederbuch der Clara Hätzlerin als Dokument urbaner Kultur im ausgehenden 15. Jahrhundert (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 90). Halle an der Saale 2008.
Schwindt, Nicole.Das Liederbuch des Arnt von Aich im Kontext der frühen Lieddrucke”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Pietschmann Klaus. Kassel 2008: 109-130.
Rausch, Alexander. Das spätmittelalterliche Choraltraktat aus der Kartause Gaming (Niederösterreich). Einführung und Edition (Musica mediaevalis Europae occidentalis 9). Tutzing 2008.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 7). Kassel u.a. 2008.
Assmann, Aleida. Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27). 2., neu bearb.. Aufl. Berlin 2008.
Wagendorfer, Martin.Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität. Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich”, in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23 (2008): 21-52.
Brewer, Charles E..In search of lost melodies. The Latin songs of Graz 756”, in: Dies est leticie. Essays on Chant in Honour of Janka Szendrei, hrsg. von David Hiley und Gábor Kiss. Ottawa 2008: 93-109.
Rando, Daniela. Johannes Hinderbach (1418-1486). Eine "Selbst"-Biographie (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 21). Berlin 2008.
Neuhauser, Walter. Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 5: Cod. 401-500. Wien 2008.
Silver, Larry. Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.

Seiten