Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
L
Rudolf, Homer. The Life and Works of Cornelius Canis. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1977.
Wessely, Othmar.Linz und die Musik. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951): 96-197.
Borghetti, Vincenzo.The Listening Gaze: Alamire’s Presentation Manuscripts and the Courtly Reader”, in: Journal of the Alamire Foundation 7 (2015): 47-66.
Wehrli, Max. Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung (Universal-Bibliothek 8038). Stuttgart 1984.
Ruini, Cesarino.Liturgia e musica sacra nella cattedrale fino all’epoca del Concilio di Trento”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 39-77.
McDonald, Grantley.Liturgical foundations from the court of Maximilian I and the hope of salvation”, in: Lutheran Music Culture. Ideals and Practices, hrsg. von Mattias Lundberg, Maria Schildt und Jonas Lundblad. Berlin u. a. 2022: 69-80.
Berger, Teresa. Liturgie und Tanz. Anthropologische Aspekte, historische Daten, theologische Perspektiven (Pietas Liturgiga Studia 1). St. Ottilien 1985.
Saunders, Suparmi E..The Liturgies of Trent and Brixen in the fifteenth century”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 173-193.
Huglo, Michel. Art. „Liturgische Gesangbücher.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 5. Kassel u. a. 1996: 1412-1437.
Klugseder, Robert, und Alexander Rausch. Liturgische Handschriften aus österreichischen Bibliotheken, Datenbank. 2012.
Nijhoff, Wouter. Lofzangen ter eere van keizer Maximiliaan en zijn zoon Karel den vijfde. Met houtsneden en muziek van G. en B. de Opitiis. Facs.-uitg. naar die van Jan de Gheet, Antwerpen, 1515. 's-Gravenhage 1925.
Blackburn, Bonnie J..Lorenzo de' Medici, a Lost Isaac Manuscript, and the Venetian Ambassador”, in: Musica Franca. Essays in Honor of Frank A. D’Accone, hrsg. von Irene Alm, Alyson McLamore und Colleen Reardon. Stuyvesant 1996: 19-44.
D'Accone, Frank.Lorenzo il Magnifico e la musica”, in: La musica a Firenze ai tempi di Lorenzo il Magnifico. Bd. 30. Florenz 1993: 219-248.
Neuhuber, Christian.ludus de sancta dorothea – The Virgin Martyr. Zur Entwicklung des Dramas vom spätmittelalterlichen Laienspiel zum professionellen Theater der Frühen Neuzeit”, in: Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Cora Dietl und Wernfried Hofmeister. Wiesbaden 2015.
Celtis, Conrad. Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
Gingerick, Virginia.The "Ludus Dianae" of Conrad Celtes”, in: The Germanic Review 15 (1940): 159-180.
Burn, David.Ludwig Senfl and the Mass Proper. Aspects of chronology”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.
Lodes, Birgit.Ludwig Senfl and the Munich Choirbooks. The Emperor's or the Duke's?”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 224-233.
Stefan, Gasch, Sonja Tröster, und Birgit Lodes. Ludwig Senfl (c.1490-1543) : A Catalogue Raisonné of the Works and Sources. Bd. 1. Turnhout: Brepols 2019.
Ludwig Senfl. Werke - musikalische Quellen - Dokumente.
Wyss, Heinz. Art. „Luzerner Osterspiel.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin / New York 1985: 1093-1099.
von Aich, Arnt. LXXV hubscher Lieder. Köln 1515.
Kern, Manfred."Lyrische Verwilderung". Texttypen und Ästhetik in der Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts”, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon. Berlin/New York 2007: 371-393.
M
Tröster, Sonja."Mag ich Unglück nit widerstan". Liebe, Tod und Glaubensfragen als Komponenten einer Lied-Karriere im 16. Jahrhundert”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2012: 443-493.
Brawley, John G.. The Magnificats, Hymns, Motets, and Secular Compositions of Johannes Martini. Doctoral Yale 1968. University Microfilms International, Ann Arbor / Michigan, Nr. 6908321.
Lipphardt, Walther.Magnum nomen domini Emanuel. Zur Frühgeschichte der Cantio „Resonet in laudibus“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 17 (1973): 194-204.
Engl, Waltraud Kofler.Malerei von 1270 bis 1430”, in: Kunst in Tirol. 1. Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher. Innsbruck/Wien 2007: 295-338.
Robertson, Anne Walters.The Man with the Pale Face, the Shroud, and Du Fays Missa Se la face ay pale”, in: The Journal of Musicology 27/4 (2010): 377-434.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Manoscritti di Polifonia nel Quattrocento Europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Trento - Castello del Buonconsiglio. 18 - 19 ottobre 2002 (Pubblicazioni della Biblioteca Musicale Laurence K. J. Feininger). Trento 2004.
Göllner, Marie-Louise. The Manuscript Cod. lat. 5539 of the Bavarian State Library. With an Edition of the Original Treatises and of the Two-Voice Organal Settings (Musicological Studies and Documents 43). Neuhausen-Stuttgart 1993.
Sojer, Claudia, und Walter Neuhauser.Manuscript Fragments in the University and Provincial Library of Tyrol at Innsbruck”, in: Fragmentology. A Journal for the Study of Medieval Manuscript Fragments II (2019): 141-163.
Kügle, Karl. The Manuscript Ivrea, Bibliotheca capitolare 115. Studies in the transmission and composition of Ars nova polyphony (Wissenschaftliche Abhandlungen. Institute of Mediaeval Music 69). Ottawa 1997.
Snow, Robert J.. The Manuscript Strahov D. G. IV. 47. Ph.D. University of Illinois 1968.
Saunders, Zoe.Manuscripts in the Age of Print: Production, Function, and Destinations of the Alamire Manuscripts”, in: Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Century Low Countries, hrsg. von Hanno Wijsman. Turnhout 2010: 181-212.
Reaney, Gilbert (Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 1. 11th - early 14th century (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/1). München 1966.
Reaney, Gilbert (Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 2. c. 1320-1400 (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/2). München 1969.
Kooperberg, L.M.G.. Margaretha van Ooslerrijk, Landvoogdes der Nederlatuleu, lot den vrede van Kamerijk. Amsterdam 1908.
Heil, Johannes, und Rainer Kampling (Hrsg.). Maria – Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Paderborn u.a. 2001.
Lodes, Birgit.”Maria zart” und die Angst vor Fegefeuer und Malafrantzos – Die Karriere eines Liedes zu Beginn des 16. Jahrhunderts”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 99-133.
Perger, Richard, und Charlotte Ziegler.Marienkrönung mit musizierenden Engeln”, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Historisches Museum der Stadt Wien, 103. Sonderausstellung 1986/87), hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1988: 14f., Kat.-Nr. 6.
Silver, Larry. Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.
Reichert, Georg, und Leonhardt Lechner.Martin Crusius und die Musik in Tübingen um 1590”, in: AfMw 10, no. 3 (1953): 185-212.
Kesting, Peter.Martine Christi famule. Zum Martinskanon des ‘Mönchs von Salzburg”, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berin 1973: 98-111.
Rimek, Tobias.Mass Propers in the Choirbooks of the Benedictine Abbey of SS. Ulrich and Afra in Augsburg (1575-1614). Between Tradition and Reform”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 345-367.
Burn, David J.. The Mass-Proper Cycles of Henricus Isaac. Genesis, Transmission, and Authenticity. Ph.D. Oxford University 2002.
Schwindt, Nicole.Maximilian, homo musico-politicus”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 7-22.
Benecke, Gerhard. Maximilian I. (1459-1519). An analytical biography. London u.a. 1982.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 18. 2019.
Wiesflecker, Hermann. Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches. Wien/München 1991.
Burn, David.Maximilian I's musical endowments”, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 157-170.
Müller, Jan-Dirk.Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum "Ludus Diane" und der "Rhapsodia" des Konrad Celtis”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 3-21.
McDonald, Grantley.Maximilian's chaplains and their benefices. Memoria and money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 171-185.
McDonald, Grantley.Maximilian's Chaplains and Their Benefices – Memoria and Money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2021): 171-185.
von Kraus, Victor (Hrsg.). Maximilians I. vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Prüschenk Freiherrn zu Stettenberg. Nebst einer Anzahl zeitgenössischer das Leben am Hofe beleuchtender Briefe. Innsbruck 1875.
Schwindt, Nicole. Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500 (2018c). Kassel and Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
Howell, Standley.Medical Astrologers and the Invention of Stringed Keyboard Instruments”, in: Journal of Musicological Research 10/ 1-2 (1990): 1-17.
Machenzie, Neil. The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Mackenzie, Neil. The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Dronke, Peter. Medieval Latin and the Rise of European Love-Lyric. Oxford 1968.
Strohm, Reinhard.The Medieval Mass Proper, and the Arrival of Polyphonic Proper Settings in Central Europe”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 31-57.
Berger, Anna Maria Buss. Medieval Music and the Art of Memory. Berkeley 2005.
Snoj, Jurij. Medieval Music Codices: A Selection of Representative Samples from Slovene Libraries. Ljubljana 1997.
Stevens, John E. (Hrsg.). Mediæval Carols (Musica Britannica 4). London 1970. 2. Aufl. 1976.
Burn, David J. (Hrsg.). Meerstemmigheid in beeld. Zeven meesterwerken uit het atelier van Petrus Alamire. Polyphony in the picture. Seven masterpieces from the workshop of Petrus Alamire. Leuven / Brüssel 2015.
McDonald, Grantley.Meet Mrs Senfl”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 19-27.
Gasch, Stefan. Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.
Tröster, Sonja."Mein Fleiß und Müh ich nie hab g'spart" . Zwei Ritter singen ihr Leid”, in: Musik in Bayern 86 (2021): 22-41.
Schanze, Frieder. Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Band 1. Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen). Bd. 82. München / Zürich 1983.
Schanze, Frieder. Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 83). Bd. 2. München 1984.
Schanze, Frieder. Art. „Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Glaßner, Christine. Melk, Benediktinerstift, Cod. 950. 2013.
Barrett, Sam. The Melodic Tradition of Boethius' "De consolatione philosophiae" in the Middle Ages (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 7). Kassel u.a. 2013.
Wälli, Silvia. Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 3). Kassel u.a. 2002.
Celtis, Conrad (Hrsg.). Melopoiae sive harmoniae tetracenticae. Augsburg 1507.
Worm, Andrea.'mensura' und 'pictura'. Der monumentale Plan Augsburgs von Jörg Seld (1521)”, in: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert, hrsg. von Gisela Drossbach und Klaus Wolf. Bd. 18. Berlin / Boston 2018: 361-388.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Mensuralnotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 12-41.
Rausch, Alexander.Mensuraltraktate des Spätmittelalters in österreichischen Bibliotheken”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001a: 273-303.
Messe Grune Linden”, in: Sechs Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts, hrsg. von Margarethe Löw. Bd. 3. Wien 1912: XXX–XXXVIII, 159-173.
Strohm, Reinhard.Meßzyklen über deutsche Lieder in den Trienter Codices”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 77-106.
McDonald, Grantley.The Metrical Harmoniæ of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl in the Conjunction of Humanism, Neoplatonism, and Nicodemism”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 69-148.
Petzsch, Christoph. Michel Beheims "Buch von den Wienern". Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23). Wien 1973.
Göllner, Marie-Louise.Migrant tropes in the late Middle Ages”, in: Musica optimum dei donum Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der capella antiqua München 1956 - 1981, hrsg. von Joseph Bader und Thomas Drescher. Tutzing 1988: 175-187.
Witkowska-Zaremba, Elzbieta.The minim-semiminim relation in 15 century Central European mensural theory”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 163-170.
Polk, Keith.Minstrels and Music in the Low Countries in the Fifteenth Century”, in: Musicology and Archival Research: Colloquium Proceedings Brussels 22.-23.4.1993, hrsg. von Barbara Haggh. Brüssel 1994: 392-410.
McGee, Timothy.Misleading iconography: the case of the "Adimari Wedding Cassone"”, in: Imago Musicae 9, no. 12 (1992-1995): 139-157.
van Benthem, Jaap. Missa Mon oeil − Missa Gross sehnen ich im Herzen trage (Johannes Tourout. Ascribed and attributable compositions in 15th-century sources from Central Europe 1). Utrecht 2015.
Noblitt, Thomas.The Missa O Österreich: Observations and Speculations’”, in: Isaac u Hofhaimer im Umkreis von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 203-216.
Hudson, Barton.Missa Salve diva parens. Introduction. Critical Report”, in: Missa Salve diva parens. Missa Scaramella. Missa Sicut spina rosam, hrsg. von Barton Hudson. Utrecht 1990: XI–XXXIV.
Schmalz, Robert F..The Missa "Sig Sald und Heil": A South German Compendium of fifteenth-Century Compositional Techniques”, in: Explorations in Renaissance culture 13 (1987): 18-36.
Mahrt, William Peter. The "missae ad organum" of Heinrich Isaac. Ph.D. Stanford University 1969.
Gombosi, Otto.Miszellen”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 138.
Kelber, Moritz."Mit den pangeten und mumereyen wunder verpracht”. Tanz- und Festkultur zur Zeit Maximilians”, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg, hrsg. von Heidrun Lange-Krach. Augsburg 2019: 48-55.
Hilscher, Elisabeth Theresia. Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz u. a. 2000.
Czernin, Martin.Mittelalter (circa 500-1500)”, in: Wien. Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, hrsg. von Elisabeth Fritz-Hilscher und Helmut Kretschmer. Bd. 2. Wien 2011: 35-112.
Gottlieb, Theodor. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich / 2. Niederösterreich. Register zum I. Band. Wien u.a.
Gottlieb, Theodor. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich. Wien u.a. 1915/1974.
Goldmann, Artur. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 2. Niederösterreich. Register zum 1. Band. Wien u.a. 1929.
Liebmann, Maximilian.Mittelalterliche Frömmigkeit”, in: Kirchengeschichte der Steiermark, hrsg. von Karl Amon. Graz 1993: 121-137.
Golob, Nataša. Mittelalterliche Handschriften aus der Kartause Seitz (1160-1560. Ljubljana 2006.
Rajeczky, Benjámin.Mittelalterliche Mehrstimmigkeit in Ungarn”, in: Musica Antiqua Europae Orientalis, Acta Scientifica Congressus 1 (1966): 223-236.

Seiten