Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
0
Tröster, Sonja.Volkslied ade – zu einer neuen Klassifikation des Cantus-firmus-Liedes im 16. Jahrhundert”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts (Kongressband Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung), hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. [im Druck].
Merlin, David.Von Isaacs Choralvorlagen über seine Behandlung des Chorals bis zur Liturgie der Hofkapelle Maximilians”, in: Henricus Isaac (c. 1450–1517): Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien in Vorbereitung [2019].
Bienenfeld, Elsa.Wolffgang Schmeltzl, sein Liederbuch (1544) und das Quodlibet des XVI. Jahrhunderts”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 6 (1904/1905): 80-135.
Praßl, Franz Karl.Zu Geschichte und Inhalt des ältesten Salzburger Liber ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg)”, in: Cantus Planus. Papers read at the 7th Meeting Sopron, Ungarn, 1995, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1998a: 463-472.
Rajeczky, Benjámin.Zum Problem der musikalischen Renaissance in Ungarn”, in: Orbis musicae 3,5 (1975/1976): 19-33.
Nedden, Otto zur.Zur Geschichte der Musik am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 24-32.
1345
A-Gu 756. Seckau.
1501
Celtis, Conrad. Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
1537
von Weinsberg, Hermann. Das Boich Weinsberch. [Köln] 1537.
Stomius, Johannes. Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
1619
Praetorius, Michael. De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
1827
Heller, Joseph. Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
1838
Chmel, J..Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünbeck”, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838): 64-97.
1841
Mone, Franz Joseph (Hrsg.). Altteutsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur 1,21). Quedlinburg u. a. 1841.
1853
Zeibig, Hartmann Joseph (Hrsg.). Copey-Buch der gemainen Stat Wienn. 1454-1464 (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomataria et acta 7). Wien 1853.
1858
Haupt, Moritz (Hrsg.). Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
1869
von Camesina, Albert.Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien”, in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 10 (1869): 327-34.
1878
Platter, Thomas, und Felix Platter. Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
1881
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collections des voyages des souverains des Pays-bas. Bd. Band 3. Brüssel 1881.
Milchsack, Gustav (Hrsg.). Der verlorene Sohn, ein Fastnachtspiel von Burkard Waldis (1527) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 30). Halle 1881.
1883
Wyss, Arthur (Hrsg.). Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters 4, 1). Hannover 1883.
Schestag, Franz.Kaiser Maximilian I. Triumph”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. 1883: 155-72.
Pighi, Antonio.La corsa del palio in Verona”, in: Archivo Storico Veronese 18 (1883): 105-122.
Mayer, Anton. Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 1. Wien 1883.
1884
Bobertag, Felix (Hrsg.). Narrenbuch. Kalenberger, Peter Leu. Neidhart Fuchs. Markolf. Bruder Rausch (Deutsche National-Litteratur 11). Berlin/Stuttgart 1884.
1887
Laschitzer, Simon.Die Helligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I. Teil 2”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 5 (1887): 117-222.
von Liliencron, Rochus.Die Horazischen Metren in den deutschen Kompositionen des 16. Jahrhunderts”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 3 (1887): 26-91.
Meyer, Richard Moritz.Die Neidhartlegende”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 31 (1887): 64-82.
Mayer, Anton. Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 2. Wien 1887.
1891
Ilgen, Th.. Die Geschichte Friedrichs III und Maximilians I von Joseph Grünpeck (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 2). Leipzig 1891.
Hauthaler, Willibrand, und Alfred Schnerich.Johannes Stainhausers Beschreibung des Domes zu Salzburg vom Jahre 1602”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 31, no. 31 (1891): 363-393.
1893
Boos, Heinrich (Hrsg.). Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken (Quellen zur Geschichte der Stadt Worms 3). Berlin 1893.
1894
Roth, Friedrich (Hrsg.). Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg 4). Bd. 23. Leipzig 1894.
von Hegel, Karl (Hrsg.). Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23). Bd. 4. Leipzig 1894.

Seiten