Sie sind hier

Literatur

1906 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Filter is   [Alle Filter deaktivieren]
L
Lodes, Birgit.Musikdruck als Medienrevolution? Das "Ereignis" Petrucci”, in: Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte, hrsg. von Andreas Dorschel und Andreas Haug. Wien / London / New York 2008: 161-194.
Lodes, Birgit.Liederliche Männer, böse Frauen und gute Ehen. Zu Orlando di Lassos Lied "Mein Frau Hilgart"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique und Achim Aurnhammer. Wiesbaden 2018: 157-199.
Lodes, Birgit. Gregor Mewes' "Concentus harmonici" und die letzten Messen Jacob Obrechts. Habil.Schrift Universität München 2002.
Lodes, Birgit. Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 17. Kassel u. a.: 1029-1030.
Lodes, Birgit (Hrsg.). NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 3). Tutzing 2010.
Lodes, Birgit.Hör-Horizonte in Augsburg : Senfls "Missa super Nisi Dominus" als christologische Psalmexegese zur Zeit des frühkonfessionellen Pluralismus”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 235-270.
Lodes, Birgit.Des Kaisers Alamire: Zur Entstehung des Chorbuchs Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Mus. Hs. 15495”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 247-258.
Lodes, Birgit.Concentus, Melopoiae und Harmonie 1507. Zum Geburtsjahr des Typendrucks mehrstimmiger Musik nördlich der Alpen”, in: Niveau, Nische, Nimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2010: 33-66.
Lodes, Birgit."Translatio Panegyriocrum". Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 189-255.
Lodes, Birgit (Hrsg.). Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1). Tutzing 2007.
Lodes, Birgit.Die Rezeption von Ludwig Senfls "Nisi Dominus"-Kompositionen im Kontext der Psalmenauslegungen Martin Luthers”, in: Musik und Reformation - Politisierung, Medialisierung, Missionierung, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel. Boston 2019: 41-94.
Lodes, Birgit.Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing: Hans Schneider 2013: 189-255.
Lodes, Birgit. Art. „Senfl, Ludwig.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neu bearbeitete. Aufl. Bd. 15. Kassel u.a. 2006: 569-590.
Lomnitzer, Helmut.Liebhard Eghenvelders Liederbuch. Neues zum lyrischen Teil der sog. Schratschen Handschrift”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971): 190-216.
Loose, Rainer.Das Kollegiatstift Unsere Liebe Frau im Kreuzgang zu Brixen”, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Hannes Obermair, Klaus Brandstätter und Emanuele Curzel. Innsbruck 2006: 171-191.
Lovato, Antonio.Cantus binatim e canto fratto”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Rom 1996: 73-95.
Messe Grune Linden”, in: Sechs Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts, hrsg. von Margarethe Löw. Bd. 3. Wien 1912: XXX–XXXVIII, 159-173.
Luger, Elisabeth. Das sogenannte "Gedenkbuch 7" aus der Hofkammerbuchhaltung König Maximilians I. - 1500. Analyse der Ausgabenstruktur. Masterarbeit Universität Wien 2020.
Lugert, Wulf-Dieter, Christine Albert, und Eva-Maria Lagerstein (Hrsg.). Die Oper als soziale Tatsache. Erfahrungen mit einem interdisziplinären Unterrichtsprojekt in der Sekundarstufe I. Stuttgart 1981.
Luh, Peter. Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Kunstgeschichte 377). Frankfurt am Main u.a. 2001.
Luisi, Francesco (Hrsg.). Laudario Giustinianeo. Edizione comparata con note critiche del ritrovato Laudario Ms 40 (ex Biblioteca dei padri Somaschi della salute di Venezia). Venedig 1983. 2 Bde..
Lunelli, Renato.La patria dei codici musicali trentini”, in: Note d’Archivio per la storia musicale 4 (1927): 116-128.
Lunelli, Renato. La musica nel Trentino dal XV al XVIII secolo. 1. Dal XV al XVII secolo (Voci della terra trentina 4). Trento 1967.
Lütolf, Max (Hrsg.). Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung 2. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Kassel 2003–2010. 6 Bde..
Lütolf, Max (Hrsg.). Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530 (Das deutsche Kirchenlied Abt. II, Bd. 1-5). Kassel u. a. 2003-2010. 5 Bde..
Lütteken, Laurenz.Musikalische Identitäten: Hofkapelle und Kunstpolitik Maximilians um 1500”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 8 (2010): 15-26.
Lütteken, Laurenz. Musik der Renaissance. Imagination und Wirklichkeit einer kulturellen Praxis. Kassel u. a. 2011.
Lütteken, Laurenz. Art. „Friedrich III.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 7. Kassel u. a. 2002: 136-137.
Lutz, Jules, und Paul Perdrizet (Hrsg.). Speculum humanae salvationis. Texte critique. Traduction inédite de Jean Mielot (1448). Mulhouse 1907/1909. 2 Bde..
M
Maas, Chris. New Obrecht Edition. Utrecht: Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 1983.
Maas, Chris (Hrsg.). Jacob Obrecht. Collected Works. 16. Motets II. Utrecht 1996.
Macardle, Peter. The St. Gall passion play. Music and performance (Ludus 10). Amsterdam/New York 2007.
Macey, Patrick. Bonfire Songs. Savanarola's Musical Legacy (Oxford monographs on music). Oxford 1998.
Machenzie, Neil. The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Machilek, Franz.Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 157-189.
Mackenzie, Neil. The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Madas, Edith.Die in der Österreichischen Nationalbibliothek erhaltenen Handschriften des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Dorothea in Wien”, in: Codices Manuscripti 8 (1982): 81-110.
Mahlknecht, Bruno. Bozen durch die Jahrhunderte. Bilder und Texte zur Geschichte und Kulturgeschichte von Bozen. 3. Bozen 2006.
Mahrt, William Peter.The Choralis Constantinus and the Organ”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 141-156.
Mahrt, William Peter. The "missae ad organum" of Heinrich Isaac. Ph.D. Stanford University 1969.
Maisel, Thomas, Meta Niederkorn-Bruck, und Christian Gastgeber (Hrsg.). Artes – Artisten – Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus (Singularia Vindobonensia 4). Wien: Praesens 2015.
Malecek, Anton.Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenspieler”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 13/14 (1957-58): 63-92.
Malecek, Anton.Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenmacher im Mittelalter”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 5/6 (1947): 5-12.
Malkiewicz, Michael.Tanznotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 63-88.
Mantuani, Josef. Die Musik in Wien. Von der Römerzeit bis zur Zeit des Kaisers Max. I. (Geschichte der Stadt Wien 3/1). Reprint. Aufl. Wien 1907. Reprint Hildesheim 1979.
Mareel, Samuel.Jan de Scheereres Triumphe ghedaen te brugghe ter intreye van caerle. Teksteditie met inleiding en aantekeningen”, in: Jaarboek De Fonteine 55 (2005): 79-143.
Marelli, Paolo (Hrsg.). Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana trascrizione dai manoscritti f/c/pr, traduzione, commento "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658). Göppingen 1999.
Margetts, John (Hrsg.). Die mittelalterlichen Neidhart-Spiele. In Abbildungen der Handschriften (Litterae 73). Göppingen 1986.
Margetts, John (Hrsg.). Neidhartspiele (Wiener Neudrucke 7). Graz 1982.
Margetts, John.Das Bauerntum in der Literatur und in der Wirklichkeit bei Neidhart und in den Neidhart-Spielen”, in: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, hrsg. von Wolfgang Harms und Peter Johnson. Berlin 1975: 153-163.
Martinez-Göllner, Marie-Louise.Die Augsburger Bibliothek Herwart und ihre Lautentabulaturen”, in: Fontes Artis Musicae, no. VI (1969): 29-48.
März, Christoph.Chace und fuga: Zu einer Gattung französischer und deutscher Liedkunst im späten Mittelalter”, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster, hrsg. von Michael Zywietz. Münster 2005: 147-167.
März, Christoph u.a. (Hrsg.). "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter (Elementa musicae 4). Wiesbaden 2011.
März, Christoph (Hrsg.). Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114). Tübingen 1999.
März, Christoph.Ein dreistimmiger Satz des Mönchs von Salzburg”, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 1 (1980/1981): 161-173.
Maschek, Hermann (Hrsg.). Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Sammlung literarische Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Realistik des Spätmittelalters 5). Leipzig 1936.
Maschek, Hermann.Legende und Verehrung des hl. Leopold”, in: Jahrbuch der Österreichischen Leo-Gesellschaft 1936 (1936): 184-97.
Matoušek, Lukáš.Regional Signs of Medieval Musical Instruments”, in: Musikalische Ikonographie, hrsg. von Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx. Laaber 1994: 207-212.
Matoušek, Lukáš.The „Bohemian“ Wing”, in: Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments 40 (1985): 59-65.
Maué, Hermann.Veit Bulling, ein Augsburger Lautenspieler in Basel”, in: Schweizer Münzblätter = Gazette numismatique suisse = Gazzetta numismatica svizzera Nr. 53–55, no. 215 (2003–2005): 57-59.
Mayer, Anton. Die Bürgerschule zu St. Stephan in Wien. Eine historisch-pädagogische Studie. Wien: Seidel 1880.
Mayer, Anton. Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 2. Wien 1887.
Mayer, Anton. Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verlag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1895-1937. 3 Bde..
Mayer, Theodor.Über die Freiheit der Bauern in Tirol und in der Schweizer Eidgenossenschaft”, in: Deutsches Bauerntum im Mittelalter, hrsg. von Günther Franz. Darmstadt 1976: 177-190.
Mayer, Friedrich Arnold, und Heinrich Rietsch. Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Eine Untersuchung zur Litteratur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus der Handschrift und mit Anmerkungen (Acta Germanica 3 und 4). Bd. 2. Berlin 1894-1896.
Mayer, Anton. Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 1. Wien 1883.
Mayr, Josef.Geschichte der Salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 64 (1924): 1-44.
McDonald, Grantley.Liturgical foundations from the court of Maximilian I and the hope of salvation”, in: Lutheran Music Culture. Ideals and Practices, hrsg. von Mattias Lundberg, Maria Schildt und Jonas Lundblad. Berlin u. a. 2022: 69-80.
McDonald, Grantley.Meet Mrs Senfl”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 19-27.
McDonald, Grantley.Isaac as a member of the Court Chapel of Maximilian I.”, in: Musiktheorie 35/3 (2020): 199-210.
McDonald, Grantley.The Chapel of Maximilian I: Patronage and Mobility in a European Context”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 9-23.
McDonald, William C..Michel Beheim’s Von den Türken und dem Adel sagt dis: A Demotic Lament And Crusading Song Contemporary With The Fall Of Constantinople In 1453”, in: Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 70, no. 3 (2017): 371-384.
McDonald, Grantley.Maximilian's chaplains and their benefices. Memoria and money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 171-185.
McDonald, Grantley.Leonhard Paminger's "Liederbuch"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique, Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018: 137-156.
McDonald, Grantley. Paul Hofhaimer. Harmoniae poeticae (1539) (Ausgabe sämtlicher Werke 3). München 2014.
McDonald, Grantley.The Metrical Harmoniæ of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl in the Conjunction of Humanism, Neoplatonism, and Nicodemism”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 69-148.
McDonald, Grantley, und Sanna Raninen.The songbooks of Peter Schöffer the Younger and Arnt von Aich. A typographical assessment”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 29-53.
McDonald, Grantley.Music of the continental reformations”, in: Early Music 46/4 (2018): 692-694.
McDonald, Grantley.Maximilian's Chaplains and Their Benefices – Memoria and Money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2021): 171-185.
McGee, Timothy.Florentine instrumentalists and their repertory circa 1500”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005): 145-159.
McGee, Timothy.Misleading iconography: the case of the "Adimari Wedding Cassone"”, in: Imago Musicae 9, no. 12 (1992-1995): 139-157.
McGee, Timothy. The Ceremonial Musicians of Late Medieval Florence. Bloomington u. a. 2008.
McGee, Timothy.Singing without text”, in: Performance Practice Review 6 (1993): 1-32.
McGee, Timothy."Alla battaglia". Music and Ceremony in Fifteenth-Century Florence”, in: Journal of the American Muicological Society 36 (1983): 287-302.
McGee, Timothy.In the Sevice of the Commune: The Changing Role of Florentine Civic Musicians, 1450–1532”, in: The Sixteenth Century Journal 30 30 (1999): 727-743.
McGee, Timothy.Giovanni Cellini, "piffero" of Florence”, in: Historic Brass Society Journal 12 (2000): 210-225.
Meconi, Honey.The Court Chapels of the Habsburg-Burgundian Line: From Emperor Maximilian I to Emperor Charles V”, in: A Companion to Music ant the Habsburg Courts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, hrsg. von Andrew H. Weaver. Leiden/Boston 2020: 59-95.
Meconi, Honey. Pierre de la Rue and Musical Life at the Habsburg-Burgundian Court. Oxford / New York 2003.
Mehler, Ulrich. Dicere und cantare. Zur musikalischen Terminologie und Aufführungspraxis des mittelalterlichen geistlichen Dramas in Deutschland (Kölner Beiträge zur Musikforschung 120). Regensburg 1981.
Meier, Christel, Heinz Meyer, und Claudia Spanily (Hrsg.). Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 4). 1.. Aufl. Münster 2004.
Meier, Rudolf (Hrsg.). Das Innsbrucker Osterspiel. Das Osterspiel von Muri (Reclam Universal-Bibliothek 8660/61). Stuttgart 1962.
Meier, John (Hrsg.). Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen. Bd. 1. Berlin u.a. 1935.
Mele, Giampaolo.’Vox viva’ versus ‘vox mortua’. Problemi storici sulle fonti della ‘polivocalità’ liturgica sarda tra medioevo e età Spagnola”, in: Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002.
Memelsdorff, Pedro (Hrsg.). The Codex Faenza 117: Instrumental polyphony in late medieval Italy. Introductory Study and Facsimile (Ars Nova ser. n. 3). Lucca 2013. Faksimile-Edition und Einleitung.
Menhardt, Hermann. Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin –Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). Bd. 2. Berlin 1961.
Merkley, Paul A., und Lora L. M. Merkley. Music and Patronage in the Sforza Court. Turnhout 1999.
Merlin, David."O crucifer Cholomanne" : die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014): 15-109.
Merlin, David.Salzburg gen Osten, Passau gen Westen. Osmose und Tradition im Spiegel der Formulare des Sanktorals im ausklingenden Mittelalter”, in: Rezeption Produktion Tradition. Liturgische Musik in der mittelalterlichen Kirchenprovinz Salzburg, hrsg. von Irene Holzer und Maike Smit-Schilling. Würzburg in Vorbereitung.
Merlin, David.Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des hl. Koloman – Kompositionsoriginalität und schriftliche Überlieferung in Melk (11. - 16. Jh.)”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014b: 157-180.
Merlin, David.Der Cantus fractus in der Handschrift A-Wn 15501 mit besonderer Berücksichtigung der zweistimmigen Credo-Vertonungen”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2010 (Wien, 30. September-2. Oktober 2010), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012b: 273-306.

Seiten