Sie sind hier
Literatur
The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/1). München 1961.
The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/6). München 2003.
La chapelle musicale de Philippe le Beau”, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 4 (1934): 21-57 und 139-165.
„ Forced into exiles: the problematic transformation of the Goddess Fortuna into a 'Gentil madonna' (and something of a gloss on the disfigured countenance of 'Rosa bella')”, in: Early Music 37, no. 2 (2009): 287−298.
„Missa Mon oeil − Missa Gross sehnen ich im Herzen trage (Johannes Tourout. Ascribed and attributable compositions in 15th-century sources from Central Europe 1). Utrecht 2015.
Rescued by Transplantation. An unorthodox approach to 'lost' chansons by Johannes Tourout in polyphonic sources from Bohemia”, in: Hudební věda 50 (2013b): 221-238.
„Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch): eine unbeachtete Quelle für Johannes Tourout?”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł u.a. Gancarczyk. Frankfurt am Main u.a. 2013a: 71-82.
„Der Vatikan und der Ritualmord”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 61-84.
„Selbst die Götter tanzen. Sinn und Formen des Tanzes in Kultur und Religion. 1.. Aufl. Gütersloh 1964.
Itinerario di Paolo Santonino: in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485-1487. (Codice Vaticano Latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Roma 1943.
Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3). Bd. 1. Wien 1974.
Bianca Maria Sforza (1472-1510). Herrschaftliche Handlungsspielräume einer Königin vor dem Hintergrund von Hof, Familie und Dynastie. Dissertation Universität Innsbruck 2015.
Die deutschen Mirakelspiele des Spätmittelalters. Studien und Texte (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 115). Bern/Frankfurt am Main 1975. 2 Bde..
Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 11). Wien 1999.
Zu den Beziehungen der Wiener Universität zu anderen Universitäten im Mittelalter”, in: The Universities in the Late Middle Ages, hrsg. von Jozef Ijsewijn und Jacques Paquet. Leuven 1978: 213-227.
„Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. Kommentar zu den Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385-1416 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 4). 2.. Aufl. Wien: Universitätsverlag 1995.
Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis. 1385-1416. Nach der Originalhandschrift (Publikationen des Instituts fur österreichische Geschichtsforschung. Reihe 6. Quellen zur Geschichte der Universiät Wien. Abteilung 2 1). Wien u.a. 1968.
(Hrsg.). Die Rechungen des Kirchmeisteramtes von St. Stephan zu Wien. Über die Jahre 1404, 1407, 1408, 1417-1420, 1422, 1426, 1427, 1429, 1430, 1476, 1535. Wien: Braumüller 1901/1902.
Urkunden und Regesten aus dem Archive der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. I. 1289-1439”, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 16 (1895): LX-CLXXXVI.
„Kontrafaktur und Medienwechsel. Ludwig Senfl, Hans Ott und Georg Forster”, in: Die Tonkunst 8 (2014): 186-196.
„Gegenwelten. Karneval, Fastnacht und musikalische Ausschweifungen”, in: Handbuch der Musik der Renaissance. Band 4. Teilband 2: Räume der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Lilienthal 2021: 207-220.
„Ein gestickter Stimmbuchsatz in Brüssel. Senfl mit Nadel und Faden”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 149-187.
„Das Alta-Ensemble und seine Instrumente von der Spätgotik bis zur Hochrenaissance (1300-1550). Eine musikikonografische Studie. Tübingen 2001.
"Mag ich Unglück nit widerstan". Liebe, Tod und Glaubensfragen als Komponenten einer Lied-Karriere im 16. Jahrhundert”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2012: 443-493.
„Senfls Liedsätze. Klassifikation und Detailstudien eines modellhaften Repertoires (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 10). Wien 2019.
Volkslied ade – zu einer neuen Klassifikation des Cantus-firmus-Liedes im 16. Jahrhundert”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts (Kongressband Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung), hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. [im Druck].
„Volkslied ade. Zu einer neuen Klassifikation des Cantus firmus-Liedes im 16. Jahrhundert”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique, Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018: 81-98.
„Ein Lied für eine Augsburgerin. "Kein Adler in der Welt so schön"”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 177-210.
„"Mein Fleiß und Müh ich nie hab g'spart" . Zwei Ritter singen ihr Leid”, in: Musik in Bayern 86 (2021): 22-41.
„Zum Glaubensleben um 1400”, in: Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung. 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz. 4. Mai bis 27. Oktober, hrsg. von Otto Fraydenegg-Monzello. Graz 1996: 137-148.
„Das Alsfelder Passionsspiel. Untersuchungen zu Überlieferung und Sprache. Edition der Alsfelder Dirigierrolle (Germanische Bibliothek Neue Folge. Reihe 4). Heidelberg 1987.
Zur seelsorglichen Organisation der Diözese Brixen. Von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 97/3 (1986): 130-153.
„Zur Geschichte der Predigt in der Diözese Brixen. Vom Hochmittelalter bis zum Konzil von Trient”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 96/1 (1985): 38-53.
„Zur Geschichte der Predigt in der Diözese Brixen. Vom Hochmittelalter bis zum Konzil von Trient”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 95/3 (1984): 147-165.
„ Cantus planus binatim in Italy and the question of oral and written tradition in general”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 147-161.
„ Zur Musik der Trierer Marienklage und des Trierer Osterspiels”, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110 (1988): 78-100.
„Die Marienkrönungstafel im Zisterzienserstift Stams in Tirol. Ihre Stellung zwischen Süd und Nord”, in: Das Münster 52 (1999): 298-231.
„Panorama musicale ed acustico di Bolzano nel XIII e XIV secolo”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 347-361.
„Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das Komponieren gelernt?”, in: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973, hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974: 308-31.
„Die Neustifter-Innsbrucker Spielhandschrift von 1391 (Cod. 960 der Universitätsbibliothek Innsbruck) (Litterae 40). Göppingen 1975.
(Hrsg.). Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Göppingen 1979.
(Hrsg.). ‚Wächterlied‘ und ‚Canticum hebraicum‘ in den Sterzinger und älteren österlichen Spielen”, in: Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995), hrsg. von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck 1996: 245-261.
„'Von Burgund zu Habsburg'. Personalpolitische und administrative Verfelchtungen in den Herrschaftskomplexen des Hauses Österreich”, in: Archiv und Forschung. Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in seiner Bedeutung für die Geschichte Österreichs und Europas, hrsg. von Elisabeth Springer und Leopold Kammerhofer. Wien / München 1993: 35-48.
„Mythe et politique dans quelques textes littéraires des Pays-Bas bourguignons”, in: Mythe et politique. Actes du Colloque de Liège 14-16 septembre 1989, hrsg. von François Jouan. Paris 1990: 261-272.
„Papiererzeugung und Papierhandel vornehmlich in den deutschen Landen. Von den ältesten Zeiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Entwurf”, in: Archivalische Zeitschrift 41, no. 8 (1932): 106-151.
„Das einstimmige Sanctus der römischen Messe in der handschriftlichen Überlieferung des 11. bis 16. Jahrhunderts (Erlanger Arbeiten zur Musikwissenschaft 1). München 1962.
Die Herren von Puchheim in Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. 1978. Diss. Universität Wien.
Die Herren von Puchheim in Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. Diss. Universität Wien 1978.
Die Marienklagen in der Liturgie des Karfreitags. Art und Zeitpunkt der Darbietung”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975): 607-627.
„ Musik als Ehr’ und Zier: der Einzug des Fürsten”, in: Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Bd. 4/1. Laaber 2019: 343-355.
„Envisaging marriage. Towards the artistic and intellectual microcosm of a Wittelsbach chapel singer in 1568”, in: Imago Musicae 31/32 (2021): 99-135.
„Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30”, in: Musica Disciplina 56 (2012): 5-78.
„Ibi est omnis harmonia et melodia resonans auditui... Annäherungen an die ‚beatorum gaudia‘ in der spätmittelalterlichen Kunst”, in: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 111-139.
„Musik, Bild und Text in der Wenzelsbibel”, in: Imago Musicae 20 (2003b): 7-64.
„Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie”, in: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra und Klaus Pietschmann. Paderborn 2018: 160-167.
„‚MusikBildIdentitäten‘ – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau”, in: Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte, hrsg. von Gernot Gruber, Barbara Boisits und Björn R. Tammen. Wien u. a. i. Dr.
„Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit 1568 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 15. 2016.
(Hrsg.). Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450): Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 227-249.
„Lebenswelten eines mittelalterlichen Bildmotivs: Jubal und Tubalkain in den Illustrationen zu Bibel, Weltchronik und Speculum humanae salvationis”, in: Musicologica Austriaca 22 (2003a): 103-134.
„Variationen über eine allzu bekannte Figur aus der Manessischen Liederhandschrift - oder: Walther von der Vogelweide im Bildgedächtnis zwischen Kronprinzenwerk und Bundesländerhof”, in: Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik, hrsg. von Christian Glanz und Anita Mayer-Hirzberg. Wien 2014: 59-76.
„Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs”, in: Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 10 (2006): 49-85.
„ Musique et dance pour un jeune prince: La joyeuse entrée de l’archiduc Charles à Bruges en 1515”, in: Musique, images, instruments 10 (2008): 18-49.
„„Cancellaria Johannis Noviforensis, episcopi Olomucensis (1364-1380). Briefe und Urkunden des Olmützer Bischofs Johann von Neumark”, in: Archiv für österreichische Geschichte 68 (1886): 1-157.
Heinrich Isaac (Musik-Konzepte 148/149). München 2010.
(Hrsg.). Eine Orgeltabulatur aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Ungarn”, in: Die Musikforschung 28 (1975): 287-290.
„Choralnotationen in Mitteleuropa”, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 30, no. 1/4 (1988): 437-446
.
„Die kleine Klosterneuburger Chronik. 1322–1404. Diplomarbeit Universität Wien 1985.
Thoinot Arbeau, Orchesography. New York 1967.
(Hrsg.). Dance.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung (Sammlung Metzler 52). Stuttgart 1966.
Historische Nachrichten zu Lied und Musik im Brauchtum der Steiermark mit allgemeinen Bemerkungen zur Frage des Gebrauchswertes von Musik im Brauchtum”, in: Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied, hrsg. von Gerlinde Haid. Wien u.a. 2000: 35-54.
„Research on Folk Musik in Austria since 1800”, in: Yearbook of the International Folk Music Council 8 (1976). Übersetzt von Eva Borneman: 117-129.
„Bürgerliches und bäuerliches Musizieren in Mittelalter und früher Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 139-167.
„The Nuremberg Schembart Carnival. New York 1941.
(Hrsg.). Die Wallfahrtslieder von Maria Weißenstein. Ein Beitrag zur musikalischen Volkskultur in Südtirol”, in: Beiträge zur Volksmusik in Tirol, hrsg. von Walter Deutsch und Manfred Schneider. Innsbruck 1978.
„On the Soundscape of fifteenth-century Vienna”, in: Hearing the City in Early Modern Europe, hrsg. von Tess Knighton und Ascensión Mazuela-Anguita. Turnhout 2018: 279-294.
„Song composition in the fourteenth and fifteenth centuries. Old and new questions”, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/1997): 523-50.
„The Rise of European Music 1380 - 1500. Cambridge u. a. 1993.
Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London: 576-590.
Art. „Musik erzählen. Texte und Bemerkungen zur musikalischen Mentalitätsgeschichte im Spätmittelalter”, in: Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento, hrsg. von Sandra Dieckmann. Hildesheim 2007: 109-125.
„Late-medieval sacred songs: tradition, memory and history (2006 Gordon Athol Anderson Memorial Lecture)”, in: Identity and Locality in Early European Music, 1028-1740, hrsg. von Jason Stoessel. Farnham 2009: 129-148.
„Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
„Intentions to Transmit: Cultural History and the Early Trent Codices”, in: Music and culture in the age of the council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni. Turnhout 2013: 135-148.
„Das 15. Jahrhundert.”, in: Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr, und Melanie Unseld. Kassel u. a. 2010: 47-56.
Art. „A collection of fragments, or a fragment of a collection? The musical appendix of A-Wn Cod. 5094”, in: Disiecta membra musicae: Studies in Musical Fragmentology, hrsg. von Giovanni Varelli. Berlin / Boston 2020: 241-261.
„Das Orationale Kaiser Friedrichs III. und das europäische geistliche Lied”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing: 2007: 229-256.
„Trienter Codices.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 8. Kassel u. a. 1998: 801-812.
Art. „Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London 2001: 576-590.
Art. „Hofkapellen: Die Institutionalisierung der Musikpflege im Zusammenwirken von Hof und Kirche”, in: Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken. Laaber 2009: 79-102.
„European Cathedral Music and the Trent Codices”, in: I codici musicali Trentini: nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca, hrsg. von Peter Wright. Trento 1996: 15-30.
„Zur Rezeption der frühen Cantus-firmus-Messe im deutschsprachigen Bereich”, in: Deutsch-englische Musikbeziehungen. Referate des wissenschaftlichen Symposions „Musica Britannica“ (1980), hrsg. von Wulf Konold. München/Salzburg 1985: 9-38.
„Zur Entstehung der Trienter Codices: Philologie und Kulturgeschichte”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 11-20.
„Sacred song: “cantio, carol, lauda, Kirchenlied””, in: Cambridge Handbook of 15th-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. New York 2015.
„