Sie sind hier
Literatur
Heinrich Isaacs (?) ‚Missa Carminum‘. Überlieferung – Werkgestalt – Gattungskontext”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen (2001): 123-139.
„Instrumentalisten als Autoritäten”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 3 (2004): 53-63.
„"Gottesfeinde" – "Menschenfeinde". Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert) (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 3). Essen 2006.
Kompilation oder Konstruktion? Die Juden in den Pauluskommentaren des 9. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A. Abhandlungen 6). Hannover 1998.
Maria – Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Paderborn u.a. 2001.
(Hrsg.). Boethius' Musiktheorie und das Quadrivium. Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von "De institutione musica" (Hypomnemata 171). Göttingen 2007.
How Large was the Court of Emperor Frederick III.?”, in: Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450 - 1650, hrsg. von Ronald G. Asch und Adolf M. Birke. Oxford 1991: 139-156.
„Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik. Köln u. a. 1997.
Musik und Medizin am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Studien zum Personal der deutschen Herrscher im 15. Jahrhundert”, in: Zeitschrift für historische Forschung 16 (1989): 151-181.
„"Wie herr Johanns Wörnher freiherr zue Zimbern zu dem hailigen landt zog". Anmerkungen zu einem Reisebericht der Zimmerischen Chronik”, in: Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Birgit u.a. Schneider. München 1999: 88-101.
„Senfls Hand in den Chorbüchern der Bayerischen Staatsbibliothek”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Bd. 4. 1987: 65-137.
„Doch ein Bildnis Heinrich Isaacs”, in: Studien zur Musikwissenschaft 36 (1985): 7-16.
„Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
Textüberlieferung und Performanz. Überlegungen zum Zeugniswert geistlicher Feiern und Spiele des frühen und hohen Mittelalters”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 23-43.
„Trierer Marienklage und Osterspiel. Codex 1973/63 der Stadtbibliothek Trier (Litterae 91). Göppingen 1990.
(Hrsg.). Zur frühen Ikonographie des Clavicytheriums. Eine Entdeckung in Kärntens Schatzkammern”, in: Musik muß man machen. Eine Festgabe für Josef Mertin, hrsg. von Michael Nagy. Wien 1994: 325-332.
„Musikikonographie in Kärnten”, in: Musicologica Austriaca 10 (1991): 15-24.
„Musica Maximiliana. Die Musikgraphiken in den bibliophilen Unternehmungen Kaiser Maximilians I.. Neu-Ulm 1987.
Acta Sanctorum Iunii. Es Latinis & Graecis aliarumque gentium Monumentis, servata primigenia veterum Scriptorum Phrasi. Bd. 2. Antwerpen 1698.
Die privilegierten Hauptjahrmärkte von ihrer Gründung im Jahre 1278 bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1872. Diss. Universität Wien 1956.
Der Torgauer ,Orgelkongress’ und Paul Hofhaimer”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 169-178.
„Musik in Pfarrkirchen. musikland tirol. Aufl. 2023.
Moosburger Graduale. München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 156 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte). Tutzing 1996.
(Hrsg.). Carmina Burana. Heidelberg 1930-1970.
(Hrsg.). Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz u. a. 2000.
Erzbischof Matthäus Lang – Ein Mäzen der Musik im Dienst Kaiser Maximilian I. Musiker und Musikpflege am Salzburger Fürstenhof von 1519 bis 1540”, in: Salzburg zur Zeit des Paracelsus: Musiker, Gelehrte, Kirchenfürsten. Katalog zur 2. Sonderausstellung der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Erzabtei St. Peter "Musik in Salzburg zur Zeit des Paracelsus", hrsg. von Ernst Hintermaier. Salzburg 1993: 29-40.
„ Virelai.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 9. Kassel u. a. 1998: 1711-1722.
Art. „Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
„Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
„Gibt es 'deutsche Chansons'? Zum Repertoire der weltlichen deutschen Lieder (ca. 1450–1470) in den böhmischen Quellen”, in: Jahrbuch der Renaissancemusik 23 (2013): 59-70.
„Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch) und die Tradition des polyphonen Liedes in Mitteleuropa”, in: The musical culture of Silesia before 1742, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Frankfurt am Main u. a. 2013: 59-70.
„Patrem Yacten-Sanctus Elezanger. A Fragment of an Unknown Mass Ordinary from Codex Speciálník and its Milanese Context”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 147-164.
„Cantio, Lied or Chanson? The Strahov Codex as a 15th Century Song Treasury”, in: Hudební věda 50, no. 1-2 (2013a): 259−270.
„Hudba [Music]”, in: Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014: 474-489.
„Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3 (2011/2012): 69-79.
„Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků [Neighing horses, cackling hens, heavy-footed vessel and barrel traders ... Everyday life of a late medi”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3: 69-79.
„Motet Style and Structure in Central Europe around 1490. Some Remarks on Selected Pieces from the Codex Speciálník”, in: The motet around 1500. On the relationship of imitation and text treatment, hrsg. von Thomas Schmidt-Beste. Turnhout 2012: 447-454.
„Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch) und die Traditionen des polyphonen Liedes in Mitteleuropa”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł u.a. Gancarczyk. Frankfurt am Main u.a. 2013b: 55-70.
„Credo Settings in cantus fractus in Bohemian Sources. A Preliminary Report on a Neglected ars nova Repertory”, in: Ars musica and its Contexts in Medieval and Early Modern Culture, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Warschau 2016: 247-253.
„Codex Kirnberg C-10 des Diözesanarchivs Wien: ein Passauisches Antiphonar (Sommerteil) aus dem 15. Jahrhundert mit angeführtem CANTUS-Index. Diplomarbeit Universität Wien 1997.
Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts (Schlern-Schriften 272). Innsbruck 1984.
Bianca Maria Sforza. Versuch einer Biographie. Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Albrecht II.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. Stuttgart u. a. 1999: 313f.
Art. „Habsburg und Österreich 1273- 1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Wien u. a. 1988.
Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (Schlern-Schriften 92). Innsbruck 1951.
Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469”, in: Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1931/1934 (1934): 1-111.
„Zu Ikonographie und Bedeutungsgeschichte von Flöte und Trommel in Mittelalter und Renaissance”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983): 84-118.
„Ausgabe sämtlicher Werke. 1: Lateinische Motetten. Deutsche Lieder. Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 1). Bd. 15. Munich and Salzburg: Selke Verlag 2004.
(Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Paul Hofhaimer. Ausgabe sämtlicher Werke. 2. Kompositionen für Tasteninstrumente. Intavolierungen für Tasteninstrumente, hrsg. von Johannes Strobl (Denkmäler der Musik in Salzburg 15, 2), München 2009. (Denkmäler der Musik in Salzburg 2). Bd. 15. München: Katzbichler 2009.
(Hrsg.). Paul Hofhaimer. Ausgabe sämtlicher Werke. 2. Kompositionen für Tasteninstrumente. Intavolierungen für Tasteninstrumente (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). München 2009. Hrsg. von Johannes Strobl.
Harmoniae poeticae Pauli Hofheimeri [...]. Nürnberg 1539.
(Hrsg.). Die Tropen zu den Responsorien des Offiziums. Universität Erlangen 1971.
Die Schriften des Brixner Dommesners Veit Feichter (ca. 1510 - 1560). 1. Das Brixner Dommesnerbuch. Mit elektronischer Rohtextversion und digitalem Vollfaksimile auf CD-ROM (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 63). Innsbruck 2001.
(Hrsg.). Weltliche deutsche Lieder in Messvertonungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine erste Annäherung an das Repertoire”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea u.a. Ammendola. Göttingen 2012: 65-81.
„Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien: Eia laude condigna, Hodie posito corpore (Salzburger Stier 6). Würzburg 2012.
Zu den ikonographischen Programmen Karls IV.”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 2, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 607-618.
„Waldauf, Florian, von Waldenstein.”, in: Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters, hrsg. von Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, und Franz Josef Worstbrock. Bd. 10. Berin 1999: 607-611.
Art. „Der Laie als Leser”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 241-251.
„Musikleben”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 1. Laaber 1989: 23-128.
„Vícehlasá hudba v Čechách v 15. a 16. století a její intepreti [Polyphony in the 15th and 16th century Bohemia and its performers]”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 117-134.
„ „Hudba a hudební život v Českém Krumlově do poloviny 16. století [Music and musical life in Böhmisch Krumau up to the mid-16th century]”, in: Miscellanea Musicologica 31 (1984): 265-306.
„Utwory Piotra Wilhelmiego z Grudziądza w tradycji polifonii późnośredniowiecznej w Europie Środkowej, a zwłaszcza w Czechach XV i XVI wieku”, in: Muzyka 49, no. 2 (2004): 21-56.
„Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
Hymnen und Metrik um 1500 im deutschsprachigen Raum”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 85-99.
„ 'Imago Senflij'. Komponieren im Zeitalter der Reformation”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 43-76.
„Heinrich Glarean und der humanistische Odengesang im 16. Jahrhundert”, in: MusikTheorie 27 (2012): 176-190.
„Medical Astrologers and the Invention of Stringed Keyboard Instruments”, in: Journal of Musicological Research 10/ 1-2 (1990): 1-17.
„Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses. Frankfurt am Main 1997. übers. von Robin Cackett.
Text- und Bildquellen zum frühen Cembalobau in Österreich”, in: Das österreichische Cembalo: 600 Jahre Cembalobau in Österreich. Im Gedenken an Hermann Poll aus Wien (1370-1401), hrsg. von Alfons Huber. Tutzing 2001: 89-113.
„Die deutschen Geisslerlieder. Studien zum geistlichen Volksliede des Mittelalters. Berlin/Leipzig 1931.
Schlechte Dichtung? Senfls Liebeslied-Texte und die deutsche Liebeslyrik des 15. und 16. Jahrhunderts”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 99-119.
„Das Dekret „Docta Sanctorum Patrum“ Papst Johannes‘ XXII‘”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 119-131.
„Missa Salve diva parens. Introduction. Critical Report”, in: Missa Salve diva parens. Missa Scaramella. Missa Sicut spina rosam, hrsg. von Barton Hudson. Utrecht 1990: XI–XXXIV.
„Les manuscrits du processionnal. 1. Autriche à Espagne (Répertoire international des sources musicales B 14, 1-2). München 1999.
Liturgische Gesangbücher.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 5. Kassel u. a. 1996: 1412-1437.
Art. „Antiphoner.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 1. London 2001: 749-759.
Art. „The sound of civic spectacle: noise in Burgundian ceremonial entries”, in: Material culture & medieval drama, hrsg. von Clifford Davidson. Bd. 25. Michigan 1999: 127-140.
„Ceremonial Entries in Burgundy: Philip the Good and Charles the Bold (1419–1477). Dissertation Indiana University 1990.
Kartäuser”, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. 1996.
„Zur Stellung des Meßpropriums der österreichischen Augustinerchorherren”, in: Studien zur Musikwissenschaft 25 (1962): 261-275.
„Tropen- und Sequenzenhandschriften. Bd. RISM B V.1. München u. a.: Henle 1964.
Die Städte Tirols. 2. Südtirol (Schlern-Schriften 313). Innsbruck 2001.
Die Geschichte Friedrichs III und Maximilians I von Joseph Grünpeck (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 2). Leipzig 1891.
Das Seckauer Cantionarium vom Jahre 1345 (Hs. Graz 756)”, in: Archiv für Musikwissenschaft 13 (1956a): 116-141.
„Die Weihnachtskomplet im Jahre 1345 in Seckau”, in: Die Musikforschung 9 (1956b): 257-262.
„Das Pesaro-Manuskript. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lautentabulatur (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 45). Tutzing 1988.
Zeitpunkt und Wortwahl: der Bericht Alberto Pios da Carpi über die Übergabe einer Motette Heinrich Isaacs and Papst Leo X.”, in: Italia medioevale e umanistica 52 (2011): 265-282.
„Der Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den röm. König Maximilian von 1478-1490”, in: Archiv für österreichische Geschichte 51, no. 2 (1874): 297-448.
„Beiträge zur Geschichte des Nürnberger Musikinstrumentenbaues. Die Trompeten- und Posaunenmacher im 16. Jahrhundert. Leipzig 1925.
Die Valeria-Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu Sitten, Sion (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 8). Zürich 1991.
Monumenta historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogthumes Kärnten. 3. Die Kärntner Geschichtsquellen. 811-1202. Klagenfurt 1904.
(Hrsg.). Frankfurter Dirigierrolle - Frankfurter Passionsspiel [...] (Die Hessische Passionsspielgruppe 1). Tübingen 1996.
(Hrsg.). Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. 3. Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit: 1. Orientierung durch volkssprachliche Schriftlichkeit (1280/90 - 1380/90). Frankfurt am Main 2004.
Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 23). München 1968.
Texte und Melodien der Erlauer Spiele. Tutzing 1990.
Ich und sie, du und ich. Vom Minnelied zum Liebeslied (Walther Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 18). Berlin/New York 2007.