Sie sind hier
Literatur
Vergleichende ikonografische Quellenstudien zum Gesamttypus Hackbrett/Psalterium im Alpen-Adria-Raum zwischen 1320 und 1530. Diss. Universität Wien (in Vorbereitung).
Vigil Rabers Handschriftensammlung in Sterzing”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 83 (1951/52): 236-238.
„Volkslied ade – zu einer neuen Klassifikation des Cantus-firmus-Liedes im 16. Jahrhundert”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts (Kongressband Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung), hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. [im Druck].
„Von Isaacs Choralvorlagen über seine Behandlung des Chorals bis zur Liturgie der Hofkapelle Maximilians”, in: Henricus Isaac (c. 1450–1517): Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien in Vorbereitung [2019].
„Wolffgang Schmeltzl, sein Liederbuch (1544) und das Quodlibet des XVI. Jahrhunderts”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 6 (1904/1905): 80-135.
„Zu Geschichte und Inhalt des ältesten Salzburger Liber ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg)”, in: Cantus Planus. Papers read at the 7th Meeting Sopron, Ungarn, 1995, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1998a: 463-472.
„Zum Problem der musikalischen Renaissance in Ungarn”, in: Orbis musicae 3,5 (1975/1976): 19-33.
„Zur Geschichte der Musik am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 24-32.
„A-Gu 756. Seckau.
Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
Melopoiae sive harmoniae tetracenticae. Augsburg 1507.
(Hrsg.). Graduale Pataviense. Wien 1511.
(Hrsg.). Tetrachordum musices. Nürnberg 1512.
LXXV hubscher Lieder. Köln 1515.
Voluptatis cum Virtute Disceptatio. Wien 1515.
Dits die Excellente Chronijcke van Vlaenderen. Antwerpen 1531.
Emblematum liber. Augsburg 1531.
Tabulatur auff die Laudten. Nürnberg 1533.
Das Boich Weinsberch. [Köln] 1537.
Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
Harmoniae poeticae Pauli Hofheimeri [...]. Nürnberg 1539.
(Hrsg.). Dodekachordon. Basel 1547.
De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
Kurtze Baßler Chronick [...]. Basel 1624.
Notizie istorico-critiche della chiesa di Trento [...]. Bd. 3. Trient 1762.
Jaer-boecken der stad Brugge. Brügge 1765.
Beschreibung der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Herausgegeben von einem Priester der erzbischöflichen Kur im Jahre 1779. Wien: von Ghelensche Erben 1779.
Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
(Hrsg.). Was Schaden Tantzen bringt”, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836): 52-63.
„Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. 1. Reihe. Wien 1836.
Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünbeck”, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838): 64-97.
„Altteutsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur 1,21). Quedlinburg u. a. 1841.
(Hrsg.). Copey-Buch der gemainen Stat Wienn. 1454-1464 (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomataria et acta 7). Wien 1853.
(Hrsg.). Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
(Hrsg.). Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519. Anhang: Aufenthaltsorte K. Ferdinands I. 1521–1564”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1 (1860): 347-395.
„Die Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1, no. 1 (1860): 349-395.
„Die St.-Salvator-Capelle im Rathhause zu Wien. Wien: Pichler's Witwe u. Sohn 1860.
Der Minne Regel. Wien 1861. Nachdruck Hildesheim 1981.
(Hrsg.). (Hrsg.). (Hrsg.).
Patrologia Graeca. Bd. 58. Paris 1862.
(Hrsg.). Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien”, in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 10 (1869): 327-34.
„Der Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den röm. König Maximilian von 1478-1490”, in: Archiv für österreichische Geschichte 51, no. 2 (1874): 297-448.
„Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der Fränkischen Städte 5). Bd. 11. Leipzig 1874.
Regesten zur Geschichte des St.-Stephansdomes in Wien. Wien: Verein für Landeskunde 1874.
(Hrsg.).
Collection des Voyages des Souverains des Pay-Bas. Bd. 1. Brüssel 1876.
(Hrsg.). Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien. Wien: Mechitharisten-Congregations-Buchdruckerei 1879.
Die Bürgerschule zu St. Stephan in Wien. Eine historisch-pädagogische Studie. Wien: Seidel 1880.
I Diarii di Marino Sanuto. Bd. 4. Venedig 1880.
(Hrsg.). Collections des voyages des souverains des Pays-bas. Bd. Band 3. Brüssel 1881.
(Hrsg.). Der verlorene Sohn, ein Fastnachtspiel von Burkard Waldis (1527) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 30). Halle 1881.
(Hrsg.). (Hrsg.).
Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters 4, 1). Hannover 1883.
(Hrsg.). Kaiser Maximilian I. Triumph”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. 1883: 155-72.
„La corsa del palio in Verona”, in: Archivo Storico Veronese 18 (1883): 105-122.
„Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 1. Wien 1883.
Narrenbuch. Kalenberger, Peter Leu. Neidhart Fuchs. Markolf. Bruder Rausch (Deutsche National-Litteratur 11). Berlin/Stuttgart 1884.
(Hrsg.). Beiträge zu einer Geschichte der Volkschule in Deutschtirol, Bericht der k.k. Lehrer- und Lehrerinnenanstalt zu Innsbruck. Innsbruck 1885.
Das bürgerliche Leben zu Wiener-Neustadt im Zeitalter Friedrichs IV.”, in: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 19 (1885): 224-259.
„La musique aux Pays-bas avant le XIX siècle. Brüssel 1885.
„Cancellaria Johannis Noviforensis, episcopi Olomucensis (1364-1380). Briefe und Urkunden des Olmützer Bischofs Johann von Neumark”, in: Archiv für österreichische Geschichte 68 (1886): 1-157.
Cantiones Bohemicae. Leiche, Lieder und Rufe des 13., 14. und 15. Jahrhunderts (Analecta Hymnica Medii Aevi 1). Leipzig 1886.
(Hrsg.). Die Heiligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I. Teil 1”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 4 (1886): 70-288.
„ Die Helligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I. Teil 2”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 5 (1887): 117-222.
„Die Horazischen Metren in den deutschen Kompositionen des 16. Jahrhunderts”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 3 (1887): 26-91.
„Die Neidhartlegende”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 31 (1887): 64-82.
„Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 2. Wien 1887.
Bianca Maria Sforza-Visconti: Regina Dei Romani. Mailand 1888.
Der Weisskunig. Nach den Dictaten und eigenhändigen Aufzeichnungen Kaiser Maximilians I. zusammengestellt von Marx Treitzsaurwein von Ehrentreitz (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 6). Wien 1888.
(Hrsg.). Die Chorgesänge des lateinisch-deutschen Schuldramas im 16. Jahrhundert”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 6 (1890): 309-387.
„ Die Geschichte Friedrichs III und Maximilians I von Joseph Grünpeck (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 2). Leipzig 1891.
Johannes Stainhausers Beschreibung des Domes zu Salzburg vom Jahre 1602”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 31, no. 31 (1891): 363-393.
„I Suonatori della Signoria di Firenze. Trient 1892.
Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken (Quellen zur Geschichte der Stadt Worms 3). Berlin 1893.
(Hrsg.). Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg 4). Bd. 23. Leipzig 1894.
(Hrsg.). Die Chroniken der schwäbischen Städte (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23). Bd. 4. Leipzig 1894.
Die Chroniken der schwäbischen Städte (Historische Commission). Bd. 4. Leipzig 1894.