Sie sind hier
Literatur
189 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is M [Alle Filter deaktivieren]
The Metrical Harmoniæ of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl in the Conjunction of Humanism, Neoplatonism, and Nicodemism”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 69-148.
„Music of the continental reformations”, in: Early Music 46/4 (2018): 692-694.
„Meet Mrs Senfl”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 19-27.
„Maximilian's Chaplains and Their Benefices – Memoria and Money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2021): 171-185.
„Misleading iconography: the case of the "Adimari Wedding Cassone"”, in: Imago Musicae 9, no. 12 (1992-1995): 139-157.
„Music and Patronage in the Sforza Court. Turnhout 1999.
Musique et danse à Nuremberg au début du XVIe siècle”, in: Revue de Musicologie 67 (1981): 61-68.
„Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum "Ludus Diane" und der "Rhapsodia" des Konrad Celtis”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 3-21.
„The Musical Miniatures of the "Triumphzug" of Maximilian I”, in: The Galpin Society Journal 60 (2007). Publisher: Galpin Society: 3-108.
„The Missa O Österreich: Observations and Speculations’”, in: Isaac u Hofhaimer im Umkreis von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 203-216.
„Musik und Musiker am Hof Maximilians II. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft). Bd. 20. Tutzing 1980.
Musik zu Ehren des heiligen Leopold. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2008.
Marienkrönung mit musizierenden Engeln”, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Historisches Museum der Stadt Wien, 103. Sonderausstellung 1986/87), hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1988: 14f., Kat.-Nr. 6.
„Michel Beheims "Buch von den Wienern". Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23). Wien 1973.
Musik für die Sinne. Zum Funktionsspektrum von Hohelied-Motetten des 15. Jahrhunderts”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 87-111.
„Musik in Reichsstadt und Residenz am Ausgang des Mittelalters”, in: Esslinger Studien 12/13 (1966-67): 73-99.
„Musik am Hof Maximilians I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 629-651 (2001b).
„Minstrels and Music in the Low Countries in the Fifteenth Century”, in: Musicology and Archival Research: Colloquium Proceedings Brussels 22.-23.4.1993, hrsg. von Barbara Haggh. Brüssel 1994: 392-410.
„Mittelalterliche Mehrstimmigkeit in Ungarn”, in: Musica Antiqua Europae Orientalis, Acta Scientifica Congressus 1 (1966): 223-236.
„Multifaceted and Ambiguous: The Tableaux Vivants in the Bruges Entry of 1440”, in: The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times. Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Rudolf Suntrup. Bd. 5. Frankfurt am Main 2005: 163-194.
„Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 26). Wien u.a. 2014.
(Hrsg.). Mensuraltraktate des Spätmittelalters in österreichischen Bibliotheken”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001a: 273-303.
„Manuscripts of polyphonic music. 1. 11th - early 14th century (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/1). München 1966.
(Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 2. c. 1320-1400 (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/2). München 1969.
(Hrsg.). Martin Crusius und die Musik in Tübingen um 1590”, in: AfMw 10, no. 3 (1953): 185-212.
„Munich, Milan, and a Marian Motet. On dating Josquin's "Ave Maria ... virgo serena"”, in: Journal of the American Musicological Society 56 (2003): 239-350.
„Mass Propers in the Choirbooks of the Benedictine Abbey of SS. Ulrich and Afra in Augsburg (1575-1614). Between Tradition and Reform”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 345-367.
„The Man with the Pale Face, the Shroud, and Du Fays Missa Se la face ay pale”, in: The Journal of Musicology 27/4 (2010): 377-434.
„The Most Prudent Virgin and the Wise King. Isaac's Virgo prudentissima. Compositions in the Imperial Ideology of Maximilian I”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 34-80.
„Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. Ms. 3154”, in: The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530. Schmidt-Beste, Thomas. Aufl. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
„Musikleben im 16. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern III/9). Leipzig 1976.
Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 15). Innsbruck 1992.
Musik und Tanz bei Hochzeiten um 1500’”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I., hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992.
„Manuscripts in the Age of Print: Production, Function, and Destinations of the Alamire Manuscripts”, in: Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Century Low Countries, hrsg. von Hanno Wijsman. Turnhout 2010: 181-212.
„Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 83). Bd. 2. München 1984.
Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Band 1. Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen). Bd. 82. München / Zürich 1983.
Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Art. „The Missa "Sig Sald und Heil": A South German Compendium of fifteenth-Century Compositional Techniques”, in: Explorations in Renaissance culture 13 (1987): 18-36.
„Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 103). Wien 1986.
(Hrsg.). Musikpflege an St. Michael in Wien (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 20). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1980.
Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500 (2018c). Kassel and Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 1). Kassel u.a. 2001.
(Hrsg.). Maximilian, homo musico-politicus”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 7-22.
„Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 18. 2019.
(Hrsg.). Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748. Innsbruck 1954.
Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.
Music Fragments from Slovenia: Towards a Reconstruction of the Medieval Plainchant Manuscript Production”, in: Disiecta Membra Musicae. Studies in Musical Fragmentology, hrsg. von Giovanni Varelli. Berlin u. a. 2020: 97-116.
„Medieval Music Codices: A Selection of Representative Samples from Slovene Libraries. Ljubljana 1997.
The Manuscript Strahov D. G. IV. 47. Ph.D. University of Illinois 1968.
Manuscript Fragments in the University and Provincial Library of Tyrol at Innsbruck”, in: Fragmentology. A Journal for the Study of Medieval Manuscript Fragments II (2019): 141-163.
„Musiker und Musikpflege in Regensburg bis um 1600. Regensburg 1971.
Mediæval Carols (Musica Britannica 4). London 1970. 2. Aufl. 1976.
(Hrsg.). Musikgeschichte der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Dissertation Universität Tübingen 1949.
"Mundi renovatio" and "Mittit ad virginem" translated by the "Monk of Salzburg" and Oswald von Wolkenstein”, in: Oswald-von-Wolkenstein-Jahrbuch 9 (1996/1997): 509-522.
„Music in Late Medieval Bruges. Oxford 1985.
Musik erzählen. Texte und Bemerkungen zur musikalischen Mentalitätsgeschichte im Spätmittelalter”, in: Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento, hrsg. von Sandra Dieckmann. Hildesheim 2007: 109-125.
„Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages (The New Oxford History of Music 3,1). Oxford 2001.
(Hrsg.). Music and urban culture in Austria: comparing profiles”, in: Music and Musicians in Renaissance Cities and Towns, hrsg. von Fiona Kisby. Cambridge u. a. 2001: 14-27.
„Musik und Marienverehrung im europäischen Spätmittelalter”, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben und Nachleben, hrsg. von Jaroslav Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe. Torún 2008: 81-96.
„Meßzyklen über deutsche Lieder in den Trienter Codices”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 77-106.
„The Medieval Mass Proper, and the Arrival of Polyphonic Proper Settings in Central Europe”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 31-57.
„Musik, Bild und Text in der Wenzelsbibel”, in: Imago Musicae 20 (2003b): 7-64.
„Musique et dance pour un jeune prince: La joyeuse entrée de l’archiduc Charles à Bruges en 1515”, in: Musique, images, instruments 10 (2008): 18-49.
„‚MusikBildIdentitäten‘ – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau”, in: Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte, hrsg. von Gernot Gruber, Barbara Boisits und Björn R. Tammen. Wien u. a. i. Dr.
„Musik als Ehr’ und Zier: der Einzug des Fürsten”, in: Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Bd. 4/1. Laaber 2019: 343-355.
„ Mythe et politique dans quelques textes littéraires des Pays-Bas bourguignons”, in: Mythe et politique. Actes du Colloque de Liège 14-16 septembre 1989, hrsg. von François Jouan. Paris 1990: 261-272.
„"Mein Fleiß und Müh ich nie hab g'spart" . Zwei Ritter singen ihr Leid”, in: Musik in Bayern 86 (2021): 22-41.
„"Mag ich Unglück nit widerstan". Liebe, Tod und Glaubensfragen als Komponenten einer Lied-Karriere im 16. Jahrhundert”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2012: 443-493.
„Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. Kommentar zu den Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385-1416 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 4). 2.. Aufl. Wien: Universitätsverlag 1995.
Missa Mon oeil − Missa Gross sehnen ich im Herzen trage (Johannes Tourout. Ascribed and attributable compositions in 15th-century sources from Central Europe 1). Utrecht 2015.
Musique, pouvoir et légitimation aux XVe et XVIe siècles”, hrsg. von Jean-Philippe Genet. Paris 2015: 375-422.
„Mus. Hs. 18.832”, in: Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2014: 324-326.
„ (Hrsg.). „Mönch von Salzburg.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin/New York 1987: Sp. 658-670.
Art. „Michel Beheim. Prosabuchquellen – Liedvortrag – Buchüberlieferung”, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hrsg. von Volker Honemann, Kurt Ruth, Bernhard Schnell und Werner Wegstein. Tübingen 1979: 363-394.
„Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin 1987: Sp. 672-674.
Art. „Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 3). Kassel u.a. 2002.
Musik als "Nova Ars". Musiktheorie und Musikpraxis zur Zeit Friedrichs III.”, in: Kaiser Friedrich III: Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. Linz 1993: 48-54.
„Moresca und Moriskentanz Rezeption des Fremden in Musik und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance”, in: Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses, hrsg. von Iris Lauterbach und Thomas Weidner. Bd. 32. München 2013: 69-81.
„Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 6. Kassel u.a. 1997: Sp. 441-445.
Art. „Musica figurata w Saksonii i na Śląsku u schyłku XV wieku. Poznań 2002.
Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches. Wien/München 1991.
Musical Treatises from the Manuscript WaN BOZ 61”, in: Notae musicae artis. Musical Notation in Polish Sources, 11th – 16th Century, hrsg. von Elzbieta Witkowska-Zaremba. Krakau 2001: 511-532.
„The minim-semiminim relation in 15 century Central European mensural theory”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 163-170.
„'mensura' und 'pictura'. Der monumentale Plan Augsburgs von Jörg Seld (1521)”, in: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert, hrsg. von Gisela Drossbach und Klaus Wolf. Bd. 18. Berlin / Boston 2018: 361-388.
„Musikalische Bildungs- und Ausbildungsprofile im Wissensraum Wien, 15. Jahrhundert. Dokumente zu ihrer Erschließung”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450), hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 347-375.
„