Sie sind hier
Literatur
189 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is M [Alle Filter deaktivieren]
Music and the Exotic from the Renaissance to Mozart. Cambridge 2015.
Magnum nomen domini Emanuel. Zur Frühgeschichte der Cantio „Resonet in laudibus“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 17 (1973): 194-204.
„Mensuralnotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 12-41.
„Mittelalterliche Frömmigkeit”, in: Kirchengeschichte der Steiermark, hrsg. von Karl Amon. Graz 1993: 121-137.
„The Manuscript Ivrea, Bibliotheca capitolare 115. Studies in the transmission and composition of Ars nova polyphony (Wissenschaftliche Abhandlungen. Institute of Mediaeval Music 69). Ottawa 1997.
Margaretha van Ooslerrijk, Landvoogdes der Nederlatuleu, lot den vrede van Kamerijk. Amsterdam 1908.
Mittelalterliche Offiziumspraxis des Benediktinerklosters St. Ulrich & Afra. Diss. Universität Regensburg 2006.
Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III.. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung 18). Hildesheim u.a. 2010.
(Hrsg.). Music and Musicians at the Collegiate Church of St. Omer. Crucible of Song, 1350–1550. Cambridge u. a. 2020.
Martine Christi famule. Zum Martinskanon des ‘Mönchs von Salzburg”, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berin 1973: 98-111.
„The Motets of Heinrich Isaac (c. 1450-1517). Transmission, Structure and Function. Ph.D. University of London 1998.
"Mit den pangeten und mumereyen wunder verpracht”. Tanz- und Festkultur zur Zeit Maximilians”, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg, hrsg. von Heidrun Lange-Krach. Augsburg 2019: 48-55.
„Music in Bohemia”, in: Music in the Renaissance, hrsg. von Gustave Reese. London 1959: 728-741.
„ (Hrsg.).
Missa Salve diva parens. Introduction. Critical Report”, in: Missa Salve diva parens. Missa Scaramella. Missa Sicut spina rosam, hrsg. von Barton Hudson. Utrecht 1990: XI–XXXIV.
„Medical Astrologers and the Invention of Stringed Keyboard Instruments”, in: Journal of Musicological Research 10/ 1-2 (1990): 1-17.
„Musikleben”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 1. Laaber 1989: 23-128.
„Motet Style and Structure in Central Europe around 1490. Some Remarks on Selected Pieces from the Codex Speciálník”, in: The motet around 1500. On the relationship of imitation and text treatment, hrsg. von Thomas Schmidt-Beste. Turnhout 2012: 447-454.
„Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz u. a. 2000.
Moosburger Graduale. München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 156 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte). Tutzing 1996.
(Hrsg.). Musik in Pfarrkirchen. musikland tirol. Aufl. 2023.
Musikikonographie in Kärnten”, in: Musicologica Austriaca 10 (1991): 15-24.
„Musica Maximiliana. Die Musikgraphiken in den bibliophilen Unternehmungen Kaiser Maximilians I.. Neu-Ulm 1987.
Musik und Medizin am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Studien zum Personal der deutschen Herrscher im 15. Jahrhundert”, in: Zeitschrift für historische Forschung 16 (1989): 151-181.
„Maria – Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Paderborn u.a. 2001.
(Hrsg.). Musikalische Lyrik im Mittelalter”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 2004: 59-129.
„Music in Medieval Britain. New York 1959.
Music, Liturgy, and Ceremony in Brussels, 1350-1500. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1988.
Musica instrumentalis”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 134-136.
„Musiker zwischen Stadt und Hof. Die Stadtpfeifer der bayerischen Reichsstädte und ihre Arbeitsstätten zur Zeit Maximilians I.”, in: Musik in Bayern 69 (2005): 5-28.
„Musikgeschichte der Region Trient bis 1600”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 467-594.
„Musica e musicisti nei secoli XIV e XV: contributo per una storia”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trient 1994: 79-124.
„Manoscritti di Polifonia nel Quattrocento Europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Trento - Castello del Buonconsiglio. 18 - 19 ottobre 2002 (Pubblicazioni della Biblioteca Musicale Laurence K. J. Feininger). Trento 2004.
(Hrsg.). Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich. Wien u.a. 1915/1974.
Miszellen”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 138.
„Mittelalterliche Handschriften aus der Kartause Seitz (1160-1560. Ljubljana 2006.
The Manuscript Cod. lat. 5539 of the Bavarian State Library. With an Edition of the Original Treatises and of the Two-Voice Organal Settings (Musicological Studies and Documents 43). Neuhausen-Stuttgart 1993.
Migrant tropes in the late Middle Ages”, in: Musica optimum dei donum Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der capella antiqua München 1956 - 1981, hrsg. von Joseph Bader und Thomas Drescher. Tutzing 1988: 175-187.
„Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 2. Niederösterreich. Register zum 1. Band. Wien u.a. 1929.
Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.
The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives (Eastern European Studies in Musicology 1). Frankfurt am Main 2013b.
(Hrsg.). Musica scripto. Kodeksy menzuralne II połowy XV wieku na wschodzie Europy Łacińskiej. Warschau 2001.
Musikalien”, in: Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift. Wien 2021: 44-48.
„Musik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Schwierigkeiten einer Musikgeschichte des 15. Jahrhunderts”, in: Musik & Ästhetik 21/82.
„Morisken für den Kaiser: Kulturtransfer?”, in: Kulturtransfer am Fürstenhof, hrsg. von Matthias Müller. Berlin 2013: 15-51.
„ (Hrsg.). Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. 2., überarb. und stark erw. Aufl. Wien 1995.
(Hrsg.). Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben, Festschrift für Walter Salmen. Innsbruck 1991.
(Hrsg.). Music and Musicians at the Burgundian Court in the 15th Century”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Jesse Rodin und Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 427-445.
„Music and Ceremony at the Court of Charles V. The 'Capilla Flamenca' and the Art of Political Promotion. Woodbridge 2012.
Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien (Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte 37). Breslau 1938.
Musikleben in der Steiermark”, in: Die Steiermark. Land, Leute, Leistung. Graz 1971: 614-660.
„Musikdrucke von Ottaviano Petrucci in der Bibliothek des Franziskanerklosters Güssing (Burgenland)”, in: Die Musikforschung 16 (1963): 157-158.
„Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften. Hildesheim u.a. 1996.
Malerei von 1270 bis 1430”, in: Kunst in Tirol. 1. Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher. Innsbruck/Wien 2007: 295-338.
„Mönch und Hofkantorei. Zwei musikgeschichtliche Beiträge zum Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 94-101.
„Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 40). St. Ottilien 1998.
(Hrsg.). Medieval Latin and the Rise of European Love-Lyric. Oxford 1968.
Mittelalterliche Religiosität [Einleitung]”, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20. 1990, 80 (1990).
„Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (Handbuch der musikalischen Gattungen 8, 1). Laaber 2004.
(Hrsg.). Musica e società nella storia trentina. Trento 1994.
(Hrsg.). Mittelalter (circa 500-1500)”, in: Wien. Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, hrsg. von Elisabeth Fritz-Hilscher und Helmut Kretschmer. Bd. 2. Wien 2011: 35-112.
„The Motet in the Age of Du Fay (New perspectives in music history and criticism). Cambridge 1999.
Musica e liturgia nelle chiese e conventi dell’Umbria (secoli X-XV) con un Atlante -Repertorio dei più antichi monumenti musicali umbri di polifonia sacra (Quaderni di ‘Esercizi musica e spettacoli’ 3). Perugia 1994.
Moteti medii aevi (Thesaurus musicae Bohemiae. Seria A). Prag 1989.
(Hrsg.). Melopoiae sive harmoniae tetracenticae. Augsburg 1507.
(Hrsg.). Meerstemmigheid in beeld. Zeven meesterwerken uit het atelier van Petrus Alamire. Polyphony in the picture. Seven masterpieces from the workshop of Petrus Alamire. Leuven / Brüssel 2015.
(Hrsg.). The Mass-Proper Cycles of Henricus Isaac. Genesis, Transmission, and Authenticity. Ph.D. Oxford University 2002.
Music and theology in the European reformation. Turnhout 2018.
(Hrsg.). Maximilian I's musical endowments”, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 157-170.
„Musik und Tod im Mittelalter. Imaginationsräume der Transzendenz. Göttingen 2010.
The Magnificats, Hymns, Motets, and Secular Compositions of Johannes Martini. Doctoral Yale 1968. University Microfilms International, Ann Arbor / Michigan, Nr. 6908321.
Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). Leipzig 1977.
Musical Instruments in Civic Processions during the Middle Ages”, in: Acta Musicologica 33 (1961): 147-161.
„Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). 2. Aufl. Leipzig 1987.
Music and the representation of princely power in fifteenth and sixteenth century”, in: Acta Musicologica 80 (2008): 179-214.
„Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken (Quellen zur Geschichte der Stadt Worms 3). Berlin 1893.
(Hrsg.). Medieval Music and the Art of Memory. Berkeley 2005.
Maximilian I. (1459-1519). An analytical biography. London u.a. 1982.
Musical Culture of the Bohemian Lands and Central Europe before 1620. (Prague, August 23-26, 2006). Prag 2011.
(Hrsg.). Musik in deutschen Texten des Mittelalters (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1 1601). Frankfurt am Main u. a. 1997.
The Melodic Tradition of Boethius' "De consolatione philosophiae" in the Middle Ages (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 7). Kassel u.a. 2013.
Musikanten, Gaukler und Vaganten. Spielmannskunst im Mittelalter. Augsburg 1998.