Sie sind hier
Literatur
424 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is D [Alle Filter deaktivieren]
Die Augsburger Bibliothek Herwart und ihre Lautentabulaturen”, in: Fontes Artis Musicae, no. VI (1969): 29-48.
„Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114). Tübingen 1999.
(Hrsg.). Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Sammlung literarische Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Realistik des Spätmittelalters 5). Leipzig 1936.
(Hrsg.). Die Bürgerschule zu St. Stephan in Wien. Eine historisch-pädagogische Studie. Wien: Seidel 1880.
Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Eine Untersuchung zur Litteratur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus der Handschrift und mit Anmerkungen (Acta Germanica 3 und 4). Bd. 2. Berlin 1894-1896.
Dicere und cantare. Zur musikalischen Terminologie und Aufführungspraxis des mittelalterlichen geistlichen Dramas in Deutschland (Kölner Beiträge zur Musikforschung 120). Regensburg 1981.
Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen. Bd. 1. Berlin u.a. 1935.
(Hrsg.). Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 4). 1.. Aufl. Münster 2004.
(Hrsg.). Das Innsbrucker Osterspiel. Das Osterspiel von Muri (Reclam Universal-Bibliothek 8660/61). Stuttgart 1962.
(Hrsg.). Der Cantus fractus in der Handschrift A-Wn 15501 mit besonderer Berücksichtigung der zweistimmigen Credo-Vertonungen”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2010 (Wien, 30. September-2. Oktober 2010), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012b: 273-306.
„Die falschen Zwillingsbrüder, ossia zweimal (fast) dasselbe Antiphonarium Augustense”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2012, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2014c: 575-601.
„Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des hl. Koloman – Kompositionsoriginalität und schriftliche Überlieferung in Melk (11. - 16. Jh.)”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014b: 157-180.
„Die Melodien des von Winterburger 1519 gedruckten Antiphonars”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2014, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2016: 327-351.
„Das von Johannes Winterburger gedruckte Antiphonar aus dem Jahr 1519: ein Antiphonale Pataviense?”, in: Cantus planus. Papers read at the 16th meeting Vienna Austria 2011 (Wien, 21.-27. August 2011), hrsg. von Robert Klugseder. Wien 2012c: 265-275.
„Die Offizien zu Ehren des heiligen Leopold III. Babenberg”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2008 (Wien, 23.-25. Oktober 2008), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012a: 341-359.
„Die Neidhartlegende”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 31 (1887): 64-82.
„ Der verlorene Sohn, ein Fastnachtspiel von Burkard Waldis (1527) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 30). Halle 1881.
(Hrsg.). Der Tannhäuser. Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition (Imagines medii aevi). Bd. 56. Wiesbaden 2023.
Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968.
(Hrsg.). Die Urkunden des Pfarrarchivs Hall in Tirol 1281-1780 (Tiroler Geschichtsquellen 39). Innsbruck 1998.
Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock, Wiesbaden 1910, 1972.
Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock 1910: Hinstorff.
Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
„Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56). Wien 2010.
(Hrsg.). Die Tyrnauer Handschrift (Orszagos Széchenyi Könyvtár c. l. m. 243)”, in: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2 (1965): 5-44.
„Der Benzenauer – Lied, Ton und Tanz”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen, Michael Fischer und Nils Grosch. Münster u.a. 2012: 187-218.
„Dějiny předhusitského zpěvu v Čechách (Geschichte des vorhusitischen Gesanges in Böhmen). Prag 1904.
Das Nördlinger Scharlachrennen.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 6. Berlin 1987: 1183-1184.
Art. „Die Bibliothek der Kartause Schnals und ihr Beitrag für ihre Umgebung”, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 65. Bozen: Verlagsanstalt Athesia 1991: 405-419.
„Das spätmittelalterliche geistliche Spiel in Tirol”, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 1., hrsg. von Herbert Zeman. Graz 1986: 521-545.
„Der Pommer. Bauweise, Kontext, Repertoire (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft). Bd. 17. Sinzig 2015.
Dance, Spectacle, and the Body Politick, 1250-1750. Indiana 2008.
(Hrsg.). Der heilige Koloman. Der erste Patron Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 16). Wien 1992.
Die Benediktinerabtei "Unserer Lieben Frau" zu den Schotten”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987), hrsg. von Adelbert Schusser. Wien 1986: 21-26.
„Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische Geschichte 1400–1522). Wien 2004.
Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte 1278–1411). Wien 2004.
Die Datierung der Handschrift Mus. ms. 3154 der Staatsbibliothek München”, in: Die Musikforschung 27, no. 1 (1974). Publisher: Bärenreiter: 36-56.
„Der Kodex des Magisters Nicolaus Leopold: Staatsbibliothek München Mus. ms. 3154. Kassel u. a. 1987-1996. 4 Bde..
(Hrsg.). Der Bühnenplan des Vigil Raber. Ein Beitrag zur Bühnengeschichte des Mittelalters”, in: Monatshefte für deutschen Unterricht 37 (1945): 114-129.
„Das Bozner Stadtbuch Handschrift 140 – Das Amts- und Privilegienbuch der Stadt Bozen”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 399-432.
„Die soziale Bühne der Stadt: Vigil Raber und der Spielbetrieb in Bozen um 1500 - eine sozialhistorische Skizze”, in: Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele, 25.-27.3.2002, hrsg. von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck 2004: 147-159.
„Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol -Trentino in Mittelalter und Neuzeit (Schlern-Schriften 239). Innsbruck 2006.
(Hrsg.). (Hrsg.). Die Frau Fischerin. Ein erotischer Gassenhauer der Scholares Vindobonenses (Melk Cod. 869)”, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters. Neufunde und Neuinterpretationen, hrsg. von Ulrich Müller. Göppingen 1977: 85-88.
„Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 32). Bd. 2. Tutzing 1982.
Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20). Wien/Hamburg: Zsolnay 1977.
Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Wien 1988.
Das Hirtehorn-Lied des Mönchs von Salzburg. Neues nach Korrektur der Ausgaben”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1 (1984): 7-24.
„Die Ochsenkopf-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2). Stuttgart 1966.
Die Turm-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 3). Stuttgart 1970.
De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
Der heilige Rupert in der mittelalterlichen Salzburger Liturgie von 774 bis 1596”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 159-173.
„Die heilige Hemma in Messe und Stundengebet”, in: Hemma von Gurk. Katalog der Ausstellung auf Schloss Strassburg/Kärnten. 14. Mai bis 26. Oktober 1988. Klagenfurt 1988: 92-107.
„Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte”, in: Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998b: 31-47.
„Die burgundischen Niederlande. Weinheim 1986.
Die Musik der Marienklage in den Sterzinger Spielen”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12. – 16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994. Hrsg. im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing: 149-160.
„ Das Inquisitionsverfahren gegen die Juden von Trient (1475 – 1478)”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 85-130.
„ Die süddeutsche Orgelmusik”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. 2. Innsbruck 1978: 54-69.
„Die Macht der Musik. Das mythologische Universum der Gedichte an Paul Hofheimer in den Harmoniae Poeticae”, in: Studi Umanistici Piceni 13 (1993): 219-228.
„Das Schottenstift (Wiener Geschichtsbücher 13). Wien/Hamburg 1974.
Der Wiener Codex 13811 aus der Kartause Gaming (Niederösterreich): Kontext und Inhalt eines spätmittelalterlichen Musiktraktats”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 331-343.
„Das spätmittelalterliche Choraltraktat aus der Kartause Gaming (Niederösterreich). Einführung und Edition (Musica mediaevalis Europae occidentalis 9). Tutzing 2008.
Der Klagenfurter Musiktraktat von 1430. Tractatus de musica. Klagenfurt 1989.
(Hrsg.). Die Preces primariae-Register Maximilians I. und seine Hofkapelle um 1508”, in: Archiv für Musikwissenschaft 11, no. 2 (1954): 103-119.
„Die Hofmusik in Deutschland 1500–1800. Wandlung einer Institution. Wilhelmshaven 1991.
Deutsche Hofkantoreien um 1500. Zum Umfeld der Kantorei Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofkmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u. a. 1999: 23-35.
„Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 5, no. 1 (1957): 1-32.
„Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet: auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte. Aufl. Wiesbaden 2015.
Die Rezeption der Sangspruchdichtung im Meistergesang”, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin / Boston 2019: 501-508.
„Das Zerbster Prozessionsspiel 1507 (Quellen zur deutschen Volkskunde 4). Berlin u. a. 1930.
Der ,Libellus plenus doctissimorum virorum de eodem D. Paulo testimoniis’ in den ,Harmoniae Poeticae’ Paul Hofhaimers als Zeugnis humanistischer Gelehrsamkeit”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 113-124.
„Das Glogauer Liederbuch (Das Erbe deutscher Musik 4, 8, 85 und 86). Kassel u. a. 1936-1981. 4 Bde..
(Hrsg.). Drei nicht-liturgische Weihnachtsgesänge aus dem Wiener Schottenkloster in Quadratnotation mit deutlichen Mensuralismen”, in: Acta Musicologica 57, no. 2 (1985): 151-165.
„ Der Nürnberger Schembartlauf. Studien zum Fest- und Maskenwesen des späten Mittelalters. Magstadt 1965.
Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg 4). Bd. 23. Leipzig 1894.
(Hrsg.). Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23). Bd. 4. Leipzig 1894.
(Hrsg.). Die Entstehung des ältesten Chorbuches mit polyphoner Musik der päpstlichen Kapelle: Città del Vaticano, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Fondo Cappella Sistina, Ms. 35”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 43-63.
„Die Seckauer und Vorauer Osterliturgie im Mittelalter. Ein Beitrag zur textkritischen Untersuchung der mittelalterlichen Osterfeiern (Seckauer geschichtliche Studien 4). Seckau 1935.
Die Hohenfurter Liederhandschrift (H 42) von 1410 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 21). Köln/Wien 1984.
(Hrsg.). Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, no. 5.1 (1957): 1-32.
„Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach der Aufzeichnung Hugo's von Reutlingen. Leipzig 1900. mit Beiträgen von Heinrich Schneegans und Heino Pfannenschmid.
Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 4). München 1994.
Der Contrapunctus im 14. und 15. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Musikwisenschaft XIII). Wiesbaden 1974.
Die Contrapunctus-Lehre im 14. und 15. Jahrhundert”, in: Geschichte der Musiktheorie, hrsg. von Frieder Zaminer. Bd. 5. Darmstadt 1984: 161-256.
„Dances and dance music, c.1300-c.1530”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 162-190.
„Das Lochamer-Liederbuch (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, N.F. Sonderbd. 2). Wiesbaden 1971.
(Hrsg.). Der Spielmann im Mittelalter. Innsbruck 1983.
Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Kassel u. a. 1960.
Das Brixner Domkapital in seiner persönlicher Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften 7). Innsbruck: Wagner 1924.
Die Reisetagebücher des Paolo Santonino. 1485–1487. Klagenfurt 1947. Aus dem Lateinischen übertragen von Rudolf Egger.
The Dating of Trent 93 and Trent 90”, in: I Codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del Convegno Laurence Feininger la musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986.
„The Dating of the Trent Codices from their Watermarks, with a Study of the Local Liturgy of Trent in the Fifteenth Century (Outstanding dissertations in music from British universities). New York / London 1989.
Die Ausstattung eines Festsaales im mittelalterlichen Wien. Eine ikonologische und textkritische Untersuchung der Wandmalereien des Hauses „Tuchlauben 19“”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 84-111.
„Die Jugendjahre Karls V: Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 67). Köln u.a. 2011.
Der Musiktraktat aus Clm 26812”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 1, hrsg. von Michael Bernhard. München 1990: 77-98.
„