Sie sind hier
Literatur
424 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is D [Alle Filter deaktivieren]
Deutsche Minnesang-Parodien”, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hrsg. von Volker Honemann. Tübingen 1979: 205-218.
„Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Sammlung Proske, Ms. C 120) (Collectanea musicologica 6). Augsburg 1994.
Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Collectanea musicologica 6). Augsburg: Wißner 1994.
Die deutschsprachigen Legendenspiele des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Diss. Universität zu Köln 1977.
Das Liederbuch des Arnt von Aich. (Köln um 1510). Erste Partiturausgabe der 75 vierstimmigen Tonsätze. Kassel 1930.
(Hrsg.). Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., verb. und erg.. Aufl. Wiesbaden 1982.
The Definition of Simple Polyphony. Some Questions”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 33-42.
„Der Seckauer Liber ordinarius von 1345 (A-Gu 756): Edition und Kommentar. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 2009. 2 Bde. Bd. 1 Kommentar, Bd. 2 Edition.
Die Tiroler Schulordnung von 1586: Hintergründe und Inhalte der ersten frühneuzeitlichen Reglementierung des weltlichen Schulwesens”, in: Quaderni di Intercultura XI (2019): 96-106.
„ Das Wiener Kyrie Magne deus potencie (A-Wn 3617, fol. 10v) im Kontext organistischer Spielpraktiken des 15. Jahrhunderts”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 187-203.
„Die Geschichte der Mentalitäten”, in: Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft, hrsg. von Jacques LeGoff, Roger Chartier und Jacques Revel. Frankfurt am Main 1994: 137ff.
„Die Vadianische Briefsammlung der Stadtbibliothek St. Gallen (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte). St. Gallen 1890-1913.
(Hrsg.). Die Notation der polyphonen Musik 900-1600. Leipzig 1962.
Die Begriffe "Discantus, Organa" und "Scolares" in reformgeschichtlichen Urkunden des 15. Jahrhunderts”, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 109 (1972/1973): 145-170.
„Die liturgisch-musikalische Erneuerung der Melker Reform: Studien zur Erforschung der Musikpraxis in den Benediktinerklöstern des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 15). Wien 1974.
Der heilige Nonnosus – Kultorte, Verehrung und Probleme. Ein kulturgeschichtlicher Überblick”, in: Der heilige Nonnosus von Molzbichl, hrsg. von Karl Heinz Frankl und Peter Tropper. Klagenfurt 2001: 13-68.
„Die Cantio „In dulci jubilo“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 29 (1985): 23-43.
„Die Musik in der Fronleichnamsprozession des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 50-74.
„De vulgari eloquentia. Mailand 1946. Hrsg. von Antero Meozzi.
Die gestörte Hochzeit. Literatur und Geschichte in den Ehrenreden des vermeintlichen Herolds Peter Suchenwirt”, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, hrsg. von Jarosław Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe. Toruń 2008: 483-498.
„Das Nachleben des Minnesangs im liturgischen Spiel”, in: Die Musikforschung 1, no. 2/3 (1948): 95-105.
„