Sie sind hier

Literatur

424 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is D  [Alle Filter deaktivieren]
H
Heller, Joseph. Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
Hell, Helmut.Doch ein Bildnis Heinrich Isaacs”, in: Studien zur Musikwissenschaft 36 (1985): 7-16.
Heidrich, Jürgen. Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 84). Baden-Baden 1993.
Heger, Hedwig (Hrsg.). Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift (Codices selecti 19). Graz 1968. Facsimileausgabe.
Hegel, Carl. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der Fränkischen Städte 5). Bd. 11. Leipzig 1874.
Hecker, Justus Friedrich. Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter. Nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte bearbeitet. Berlin 1832.
Haustein, Jens, und Eva Willms (Hrsg.). Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart). Bd. 356. Stuttgart 2021.
Haug, Andreas.Das älteste erhaltene Liebeslied des Mittelalters im Codex Wien 116”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 13-33.
Hartung, Wolfgang. Die Spielleute: Fahrende Sänger des Mittelalters. Düsseldorf, Zürich 2003.
Hartung, Wolfgang. Die Spielleute. Eine Randgruppe in der Gesellschaft des Mittelalters (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 72). Wiesbaden: 1982.
Hammerstein, Reinhold. Diabolus in musica. Studien zur Ikonographie der Musik im Mittelalter (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 6). Bern/München 1974.
Hammerstein, Reinhold. Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters. Bern/München 1962. 2., durchges. Aufl. 1990.
Habich, Georg.Der Augsburger Geschlechtertanz von 1522”, in: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen 32, no. 4 (1911): 213-235.
G
Großschmidt, Karl.Die Skelettreste des Minnesängers Neidhart von Reuental und dessen Epigonen Neithart Fuchs. Eine Identifizierung”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 156-170.
Green, Helen.Defining the City ‘Trumpeter’: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c.1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011). Publisher: Cambridge University Press: 1-31.
Green, Helen.Defining the City Trumpeter: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c. 1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011): 1-31.
Grassl, Markus.Der Zink, die Posaune, die Messe und das Haus Habsburg. Bemerkungen zu einem aufführungspraktischen Wandel um 1500”, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar. Wien 2017: 337-375.
Grassl, Markus.Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle”, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5, hrsg. von Wolfgang Meighörner. Innsbruck u. a. 2012: 24-49.
Graß, Nikolaus.Der Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. Nach Tiroler Quellen dargestellt”, in: Zeitschrift für Volkskunde 53 (1956/57): 204-237.
Göllner, Theodor. Die mehrstimmigen liturgischen Lesungen. Bd. 2 Bde. Tutzing 1969.
Golec, Lilijana Žnidarši. Duhovniki kranjskega dela ljubljanske škofije do Tridentinskega Koncila (Acta ecclesiastica Sloveniae 22). Ljubljana 2000.
Göhler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zum hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes, 1365–1554. Universität Wien 1932.
Seidl, Johannes, Angelika Ende, und Johann Weißensteiner (Hrsg.). Göhler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien u.a.: Böhlau 2015.
Goerge, Winfried.Das Harfenpsalterium (Rotte) – Versuch der Rekonstruktion eines vergessenen Musikinstrumentes des Mittelalters”, in: Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mitteleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, hrsg. von Monika Lustig und Björn R. Tammen. Michaelstein 2000: 27-36.
Goehler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien / Köln / Weimar 2015.
Glüber, Wolfgang."Die Judengaßen thet man zerstören/der hymelkünigin zu eren". Synagogenzerstörung und Marienkirchenbau”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 163-186.
Glarean, Heinrich. Dodekachordon. Basel 1547.
Gille, Hans, und Ingeborg Spriewald (Hrsg.). Die Gedichte des Michel Beheim (Deutsche Texte des Mittelalters). Bd. 60, 64, 65. Berlin 1968–1971.
Gerstenberg, Kurt.Das Bücherstilleben in der Plastik”, in: Deutschland – Italien. Beiträge zu den Kulturbeziehungen zwischen Norden und Süden. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt zu seinem 60. Geburtstage, 21. Februar 1940. Berlin 1941: 135-159.
Gerber, Rudolf u.a. (Hrsg.). Der Mensuralkodex des Nikolaus Apel. MS. 1494 der Universitätsbibliothek Leipzig (Das Erbe deutscher Musik 32-34). Kassel u.a. 1956-1975.
Gennrich, Friedrich (Hrsg.). Die Kontrafaktur im Liedschaffen des Mittelalters (Summa musicae medii aevi 12). Langen bei Frankfurt 1965.
Geering, Arnold. Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie 2 1). Bern 1952.
Garber, Josef.Das Haller Heiltumbuch mit den Unika-Holzschnitten Hans Burgkmairs des Älteren”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, no. 32 (1915): 1-177.
Gänser, Gerald. Die rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Stellung der österreichischen Beamten unter Maximilian I.. Universität Graz 1976.
Gancarczyk, Paweł.The Dating and Chronology of the Strahov Codex”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 135−146.
Gall, Franz. Die Alte Universität (Wiener Geschichtsbücher 1). Wien/Hamburg: Zsolnay 1970.
Gall, Franz, und Willy Szaivert (Hrsg.). Die Matrikel der Universität Wien. Bd. III: 1518/II. 1579/I. Wien, Köln, Graz 1971.
Gabrielli, Giulia. Die liturgischen Musikhandschriften in Bozen und Brixen (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum). Bd. 14. Purkersdorf 2019.
F
Fuller, Sarah.Discant and the Theory of "Fifthing"”, in: Acta Musicologica 50 (1978): 241-275.
Fucker, Martin. Dit is der koninglicher richsdach in der hilliger Stat Coellen vp dem Rijne gehalden is worden Jn dem jair vnß heren. M.CCCCC. Köln 1505.
Frieberger, Rupert Gottfried. Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Ein Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum der Diözese Linz (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 3). Innsbruck 1984.
Freytag, Hartmut, Maike Claubnitzer, und Susanne Warda.De resurrectione – sub specie aeternitatis. Heilsgeschichtliche Elemente im Redentiner Osterspiel: Eine Skizze”, in: "Et respondeat". Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Festschrift für Prof. Dr. Johan Nowé anlässlässlich seiner Emeritierung, hrsg. von Katja Scheel. Leuven 2002: 87-108.
Frey, Winfried."der vngetruen Iudden rat disz hertzleit geraden hat". Die Mutter Jesu in deutschsprachigen Passionsspielen”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 139-162.
Frey, Winfried.Der vergiftete Gottesdienst. Zur Funktion von Passionsspielen in der spätmittelalterlichen Stadt am Beispiel Frankfurts am Main”, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Silvia u.a. Bovenschen. Berlin / New York 1997: 202-217.
Frey, Winfried.Die Stadt Frankfurt und das Frankfurter Passionsspiel”, in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Robert Seidel und Regina Toepfer. Frankfurt am Main 2010: 97-112.
Franz, Günther (Hrsg.). Deutsches Bauerntum im Mittelalter. 1.. Aufl. Darmstadt 1976.
Frankl, Karl Heinz, und Peter Tropper. Der heilige Nonnosus von Molzbichl (Das Kärntner Landesarchiv 27). Klagenfurt 2001.
Flotzinger, Rudolf.Die Trienter Codices: Rezeptions- und Bedarfsfragen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 205-228.
Fleckenstein, Josef. Die Hofkapelle der deutschen Könige (Schriften der Monumenta Germaniae historica XVI). Bd. 2 Bde. Stuttgart 1959–1966.
Fischer, Hanns.Der Überfall beim Nördlinger Scharlachrennen. Bemerkungen zu einem vergessenen Zeitspruch aus dem Jahr 1442”, in: Festschrift für Klaus Ziegler, hrsg. von Eckehard Catholy und Winfried Hellmann. Tübingen 1968: 61-76.
Fichte, Joerg O..Die Darstellung von Jesus Christus im Passionsgeschehen der englischen Fronleichnamszyklen und der spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele”, in: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993: 277-296.
Fenzl, Annemarie, und Wolfgang Zehetner.Die Uhren von St. Stephan”, in: Unser Stephansdom 85 (2009): 1-3.
Fellner, Thomas, und Heinrich Kretschmayr. Die österreichische Zentralverwaltung von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749), 1. Abteilung, 2. Band.. Wien 1907.
Fallows, David. Dufay (The master musicians). London 1982.
Fallows, David. Dufay (The master musicians). 2. Aufl. London u. a. 1987.
Faber, Felix, und Josef Garber. Die Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484. Innsbruck/München 1923. Aus dem Lateinischen übersetzt von Josef Garber.
E
Ewerhart, Rudolf. Die Handschrift 322/1994 der Stadtbibliothek Trier als musikalische Quelle (Kölner Beiträge zur Musikforschung 7). Regensburg 1955.
Esposito, Anna.Das Stereotyp des Ritualmordes”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 131-172.
Esch, Doris.Die früheste Erwähnung des Clavicymbalum in italienischer Sprache”, in: Analecta Musicologica 9 (1979): 378-379.
Ernst, Fritz.Die Spielleute im Dienste der Stadt Basel im ausgehenden Mittelalter (bis 1550)”, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 44 (1945): 79-236.
Erk, Ludwig, und Franz Magnus Böhme (Hrsg.). Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Leipzig 1893/1894.
Erb, Rainer.Die Ritualmordlegende: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 11-20.
Engels, Stefan.Die liturgischen Handschriften aus St. Lambrecht (Steiermark)”, in: Cantus Planus: papers read at the 16th meeting; Vienna, Austria, 2011, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2012: 135-142.
Engels, Stefan.Die Texte des Proprium Missae. Wie übersetze ich sie richtig?”, in: Beiträge zur Gregorianik 62 (2016): 65-69.
Engels, Stefan.Die originale Gestalt der Offiziumsgesänge zum heiligen Rupert”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 191-211.
Engels, Stefan.Die Handschrift Michaelbeuern A-MB Man. art. 1 und die mensurierten Hymnen der monastischen Liturgie in Salzburg im 15. Jahrhundert”, in: Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig. Wien 2019: 157-176.
Engels, Stefan.Die Münchner Marienklage D- MBS Cgm 716. Ein dramatisierter Gesang zur Darstellung psychischer Gewalt”, in: Power and violence in medieval and early modern theater, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine. Göttingen 2014: 49-72.
D
Dworschak, Fritz, und Harry Kühnel (Hrsg.). Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter. Wien 1963.
Dunning, Albert. Die Staatsmotette 1480 - 1555. Utrecht 1970.
Duby, Georges. Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420. Frankfurt/Main 1992.
Dörrer, Anton. Art. „Debs, Benedikt.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 3. Berlin 1957: 539f.
Dömling, Wolfgang (Hrsg.). Die Handschrift London, British Museum, Add. 27630 (LoD). Übertragung der Organa und Motetten (Das Erbe deutscher Musik 53). Kassel u. a. 1972.
Dietl, Cora. Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 37). Berlin u.a. 2005.
Diergarten, Felix. Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Einführung (Epochen der Musik 2). Laaber 2014.
Dienst, Barbara. Der Kosmos des Peter Flötner. Eine Bildwelt der Renaissance in Deutschland (Kunstwissenschaftliche Studien 90). München/Berlin 2002.
Diederichs, Elisabeth. Die Anfänge der mehrstimmigen Lauda vom Ende des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 41). Tutzing 1986.
Dèzes, Karl.Das Dufay zugeschriebene Salve regina eine deutsche Komposition. Stilkritische Studie”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft, no. 10: 327-62.
der Wissenschaften, Historische Comission. Die Chroniken der schwäbischen Städte (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23). Bd. 4. Leipzig 1894.
Daniels, Marilyn. The Dance in Christianity. New York/Ramsey.
Dangel-Hofmann, Frohmut. Der mehrstimmige Introitus in Quellen des 15. Jahrhunderts (Würzburger musikhistorische Beiträge 3). Tutzing 1975.
Dammann, Rolf.Die Musik im Triumphzug Maximilians I.”, in: Archiv für Musikwissenschaft 36 (1974): 245-89.
Dahm, Friedrich.Das "Neidhart-Grabmal" im Wiener Stephansdom. Untersuchungen zur Bau- und Restauriergeschichte”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 123-155.
C
Czernin, Martin. Das Breviarium Monasticum Codex 290 (183) der OÖ. Landesbibliothek in Linz (Musica mediaevalis Europae occidentalis 7). Tutzing 2006.
Czeike, Felix.Das Wiener Bürgermeisteramt im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter, hrsg. von Walter Aspernig, Felix Czeike, Hans Hülber, Wolfgang Mayer und Richard Perger. Wien 1980: 3-16.
Curzel, Emanuele.Der Trienter Bischof Georg Hack auf Schloss Runkelstein (1463-1465)”, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg. Bozen 2000: 445-457.
Csendes, Peter (Hrsg.). Die Rechtsquellen der Stadt Wien (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 3: Fontes Iuris 9). Wien u. a. 1986.
Cormeau, Christoph.Der Bauer als Negativfolie für andere Lebensweise in der Literatur des Mittelalters”, in: Der Bauer im Wandel der Zeit, hrsg. von Willi Hirdt. Bonn 1986: 49-61.
Clasen, Claus-Peter. Die Augsburger Steuerbücher um 1600. Augsburg 1976.
Capra, Maria.Das Spiel der Ausführung Christi bei St. Stephan in Wien”, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 2 (1945/46): 116-157.
Camilot-Oswald, Raffaella. Die liturgischen Musikhandschriften aus dem mittelalterlichen Patriarchat Aquileia. 1. Einleitung, Handschriftenbeschreibungen (Monvmenta monodica medii aevi: Subsidia 2). Kassel u. a. 1997.
B
Brunner, Hans. Die Kantorei bei St. Stephan in Wien. Beiträge zur Geschichte der Wiener Dommusik. Wien: Albrecht Dürer 1948.
Brunner, Horst. Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters). Bd. 54. München: 1975.
Brückner, Wolfgang.Das Problemfeld Wallfahrtsforschung oder: Mediaevistik und neuzeitliche Sozialgeschichte im Gespräch”, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990, hrsg. von Gerhard Jaritz und Barbara Schuh. Wien 1992: 7-25.
Brill, Richard. Die Schule Neidharts. Eine Stiluntersuchung. (Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 37). Berlin 1908.
Böninger, Lorenz. Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter. Leiden u. a. 2006.
Bock, Nils. Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 49). Ostfildern 2015.
Bobeth, Gundela.Die humanistische Odenkomposition in Buchdruck und Handschrift. Zur Rolle der Melopoiæ bei der Formung und Ausbreitung eines kompositorischen Erfolgsmodells”, in: Niveau, Nische, Nimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2010: 67-87.
Blumenberg, Hans. Die Lesbarkeit der Welt (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 592). Frankfurt am Main 1986.
Blickle, Peter. Die Revolution von 1525. 4., durchges. u. bibliogr. erw.. Aufl. München 2004.
Blaschitz, Gertrud.Das sog. Neidhart-Grabmal zu St. Stephan und andere Dichtergräber”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 171-188.

Seiten